Wir schaffen Alles! (außer die eigene Website) - Besser schreiben Sie uns.

Wahlwerbung: Haben Wahlplakate überhaupt eine Wirkung?

Wahlwerbung: Haben Wahlplakate überhaupt eine Wirkung?

Haben Wahlplakate überhaupt eine Wirkung? Wahlwerbung wird aktuell. Die Landtagswahl in Bayern hat begonnen und es stellt sich die Frage, ob all die Wahlplakate überhaupt eine Wirkung haben. Stefan Mannes, Experte für Politikberatung und Public Affairs unterstreicht die Wichtigkeit des Mediums in modernen Wahlkämpfen. Plakate wirken, aber anders als viele denken. Primär signalisieren sie den […]

Haben Wahlplakate überhaupt eine Wirkung? Wahlwerbung wird aktuell. Die Landtagswahl in Bayern hat begonnen und es stellt sich die Frage, ob all die Wahlplakate überhaupt eine Wirkung haben. Stefan Mannes, Experte für Politikberatung und Public Affairs unterstreicht die Wichtigkeit des Mediums in modernen Wahlkämpfen.

Plakate wirken, aber anders als viele denken. Primär signalisieren sie den beginnenden Wahlkampf und sensibilisieren die Wähler für die Inhalte, die in dieser Zeit in den Medien diskutiert werden. Aber natürlich ist das Medium wenig geeignet, komplexe Zusammenhänge zu erklären. Dennoch sollten die Wahlplakate einer Partei von denen einer anderen Partei unterscheidbar sein, und das ist dann die sekundäre Aufgabe dieses Mediums. Lenken also die Plakate die Aufmerksamkeit auf die Kernthemen der jeweiligen Parteien, dann haben sie schon viel erreicht.

Wahlwerbung WahlplakatEs gibt aber auch Ausnahmen. Immer wieder gibt es Plakate, die auch Stammwähler von Parteien ins Grübeln bringen und einen Denkprozess in Gang bringen, der zur Wahl einer anderen Partei führen kann. Der Schlüssel dazu ist eine ausgewogene Ansprache, die den Menschen zwar einen emotionalen Zugang zu den jeweiligen Themen ermöglich, jedoch auf einer rationalen Grundlage steht. Wahlwerbung muss also gar nicht spektakulär sein, vielmehr ist Authentizität wichtig. Der bayrische Wahlkampf hat einige gute Beispiel zu bieten. Darunter die Kampagne der ÖDP, die eine sehr ungewöhnliche Wähler-werben-Wähler Strategie verfolgt.

Sie zeigt Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen zum ersten Mal die ÖDP wählen. Auf den Plakaten kommen also authentische Männer und Frauen zu Wort, unzensiert und ganz ohne Politikersprech. So etwas kann eine kleine mutige Partei wagen, die nichts zu verlieren und nur zu gewinnen hat. Die größeren Volksparteien wie CSU und SPD setzen eher auf Kommunikationsstrategien, die sie für bewährt halten, aber de facto seit Jahren zu einer kontinuierlichen Wählererosion geführt haben. Es wäre wünschenswert, wenn es mehr Motive abseits der stereotypischen Ikonographie traditioneller Wahlwerbung gäbe – ganz gleich, ob als Wahlplakat oder als Social Media-Anzeige. Denn alles, was hilft, Bürger wieder zur Partizipation am politischen Prozess zu motivieren, stärkt die Demokratie. mehr dazu auf : www.antenne.de

Radiointerview mit Antenne Bayern

Bei Interesse können wir uns Ihnen gerne auch als Agentur für politische Kommunikation und Politikberatung empfehlen.

 

 

Haben Sie Fragen?

Stefan Mannes
Geschäftsführer / Partner
kakoii Berlin
Telefon: 030 440 3232 8
berlin(Replace this parenthesis with the @ sign)kakoii.de

Stefan Mannes ist Co-Gründer der Agentur kakoii Berlin. Als Politologe und Historiker betreut er seit über 20 Jahren Kunden aus den Bereichen Politik, Verbände und Stiftungen sowohl als strategischer Berater als auch bei der operativen Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen. Als Experte für politische Kommunikation ist er oft zitierter Ansprechpartner für Medienvertreter. Seine Statements und Analysen wurden publiziert in Formaten wie ARD Tagesthemen, RTL News, WDR und vielen mehr.

Mehr

Verpackungspsychologie „Verpackungen haben einen Placebo-Effekt“

Verpackungspsychologie „Verpackungen haben einen Placebo-Effekt“

Verpackungspsychologie in der Anwendung. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat die „Mogelpackung gekürt. Die Verpackungsdesignerin Thekla Heineke erklärt, wann Verpackungstricks zu Betrug werden und warum teuer eingepackte Schokolade besser schmeckt. Der Artikel erschien auf der Website der Wirtschaftswoche. Das Interview führte: Andreas Mascho WirtschaftsWoche: Die Hamburger Verbraucherzentrale hat als „Mogelpackung“ gerade ein Müsli gekürt. Der Grund: Der […]

Verpackungspsychologie „Verpackungen haben einen Placebo-Effekt“Verpackungspsychologie in der Anwendung. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat die „Mogelpackung gekürt. Die Verpackungsdesignerin Thekla Heineke erklärt, wann Verpackungstricks zu Betrug werden und warum teuer eingepackte Schokolade besser schmeckt.

Der Artikel erschien auf der Website der Wirtschaftswoche. Das Interview führte: Andreas Mascho

WirtschaftsWoche: Die Hamburger Verbraucherzentrale hat als „Mogelpackung“ gerade ein Müsli gekürt. Der Grund: Der Hersteller hat bei gleichem Preis den Inhalt reduziert und dabei angeblich weniger Vollkorn und mehr Zucker eingesetzt. Kommt es häufiger vor, dass in deutschen Supermarktregalen die Produkte schrumpfen?

Thekla Heineke: Es gibt natürlich Gesetze, die den Anbietern einen Rahmen vorschreiben, wie weit Produkte geschrumpft werden dürfen. Festgelegt ist das im Eichgesetz, in dem es wörtlich heißt, dass Fertigpackungen so befüllt sein müssen, dass sie keine größere Füllmenge vortäuschen als in ihnen enthalten ist. Einen konkreten Grenzwert dafür gibt es im Gesetz aber nicht. Die Eichdirektionen in Deutschland haben sich auf einen Luftanteil von 30 Prozent verständigt. Ist der Hohlraum in einer Verpackung also größer als 30 Prozent, so besteht der Verdacht auf Täuschung. Verbraucherschützer sprechen dann von einer Mogelpackung.

Verpackungspsychologie Mogelpackung

Höherer Zuckeranteil. Weniger Inhalt. Gleicher Preis. Der Der Titel „dreisteste Mogelpackung“ der Hamburger Verbraucherzentrale geht an Dr. Oetkers „Vitalis Früchtemüsli“

Nun fallen Kunden nicht nur auf Packungsgrößen herein. Mit welchen psychologischen Aspekten wird bei der Verpackung von Produkten gearbeitet?
Sie müssen sich die Verpackung als einen stillen Verkäufer vorstellen. Die Verpackung leitet den Käufer durch die Regale und zieht seinen Blick auf sich. Durch die Verpackung entscheidet sich der Kunde bereits für ein Produkt, noch bevor er überhaupt zu denken anfängt und die Ratio einsetzt. Grund dafür ist das Limbische System im Gehirn, das für Entscheidungen zuständig ist und Hormone ausschüttet. Je nachdem wie die Verpackung gestaltet ist, werden die entsprechenden Hormone ausgeschüttet die entsprechende Reize auslösen. Passen die Reize zum Bedürfnis des Käufers, dann greift er automatisch zu. Das funktioniert wie ein Autopilot, der sich einschaltet.

Welche Produkte werden besonders häufig psychologisch verpackt?
Alles wird psychologisch verpackt! Auch billige Produkte werden absichtlich „optisch günstig“ verpackt. Auch sogenannte Peinlichkeitsprodukte wie Klopapier oder Kondome werden so verpackt, dass die Scham genommen wird. So soll der putzige Bär auf der Klopapierverpackung die Weichheit des Produkts verdeutlichen, ohne zu sehr auf den konkreten Einsatz hinzuweisen. Am anderen Ende der Skala, bei den Premiumprodukten, kann teure Verpackung sogar die Ausschüttung von Glückshormonen verursachen. Gut untersucht ist das etwa bei hochwertig eingepackter Schokolade. Hier lässt die Verpackung sogar das Produkt hochwertiger schmecken. Durch die Ausschüttung von Glückshormonen wird der höhere Preis für die Verpackung auch gerechtfertigt.

Wann genau bekommt man denn Glückshormone durch die Schokoladenverpackung? Schon beim Griff ins Regal oder erst nach Bezahlung?
Auch das ist sehr genau untersucht. Eine erste Ausschüttung der Hormone gibt es tatsächlich schon beim Griff ins Regal. Auch beim Auflegen auf das Fließband an der Kasse werden die Hormone ausgeschüttet – allerdings die Hormone, welche man auch bei „Ekel“ empfindet. Oft stellen Kunden ja Produkte kurz vor der Kasse wieder irgendwo ab. Das ist ein Zeichen, dass die Verpackung nicht ausgereicht hat, den Kunden vom Kauf zu überzeugen. Bei hochwertiger Verpackung der Schokolade erleben Sie dann beim Auspacken zuhause eine weitere Ausschüttung von Glückshormonen.

Gibt es auch Produkte, bei denen jede Verpackungspsychologie scheitert?
Nein. Selbst die Verpackung von Medikamenten wird designt. Aspirin soll teurer verkauft werden als bloße Acetylsalecysäure und wird deshalb mit Zitronen und zusätzlichen Wirkungsversprechen auf der Packung angereichert. Darauf fällt praktisch jeder rein. Man darf den Placebo-Effekt einer Verpackung dabei nicht unterschätzen! Das wurde gerade erforscht und selbst für die Industrie ist es fast erschreckend, wie stark die Verpackung die Wirkung eines Medikaments beeinflusst.

Was können Kunden im Supermarkt berücksichtigen, um den Tricks der Verpackungs-Psychologen nicht auf den Leim zu gehen?
Ich würde nicht diesen Begriff sprechen. Es ist Verpackungspsychologie. Natürlich gibt es Betrüger, die die Sprache der Verpackung für unlautere Zwecke ausnutzen. Prinzipiell gilt: Schalten Sie Ihre Ratio ein! Schauen Sie genau hin! Gerade bei größeren Verpackungen hilft ein Blick auf die Füllmenge und ein Vergleich mit der Füllmenge des günstigeren Anbieters nebendran. Irreführend sind oft auch die Aussagen auf den Störern, also den grafischen Zusatzelementen. Dort lesen Sie dann Sätze wie „hautgesunde Pflege“. Natürlich ist Pflege hautgesund, sonst wäre sie ja keine Pflege. Oft imitieren diese Störer auch das Siegel der Stiftung Warentest. Allerdings finden sich darauf nur Sätze wie „Wirkung bestätigt“. Diese sinnleeren Wirkungsversprechen finden Sie auf Waren aller Kategorien, egal ob auf Bügeleisen oder Bioprodukte. Auch mit der Farbe lässt sich die Wahrnehmung beeinflussen: Wenn Produkte in einer grünen Verpackung stecken, soll das oft „Bio“ signalisieren, ohne dass es das wirklich ist. Schalten Sie einfach den Autopilot aus und beobachten Sie sich selbst beim Einkauf. Wenn man sich etwas Zeit nimmt, durchschaut man plötzlich all die sinnleeren Reize, die Sie in die Irre führen.

Setzen Sie in Ihrer Agentur auch auf solche Reize beim Designen der Verpackungen?
Wir setzen nicht auf unehrliches Marketing. Ich bin mir auch sicher, dass der Kunde so etwas früher oder später durchschaut und der Schaden für die Unternehmen, die unehrlich sind, enorm ist. Auch Sie haben mich ja wegen der Verleihung der „Mogelpackung“ angerufen. Da sieht man ja, dass unehrliches Verhalten hohe Wellen schlägt und die Presse auf den Plan rufen. Es ist aber nicht alles im Verpackungsdesign Betrug. Wenn Sie ein Bioprodukt etwa nicht wie ein Bioprodukt aussehen lassen, wird es auch nicht gekauft. Auch ehrliche Produkte müssen psychologisch richtig verpackt werden. Deshalb arbeiten wir auch nur mit Kunden, die hochwertige Produkte verpacken und diese zu gerechtfertigten Preisen verkaufen.

Wollte man nun ein Billigprodukt möglichst hochwertig verkaufen. Wie müsste man die Verpackung dann designen?
Wie gesagt gibt es Gesetze, die den Tricksereien Grenzen setzen. Wenn Sie ein billiges Produkt hochpreisig verkaufen wollen, imitieren Anbieter etwa gerne teurere Konkurrenzprodukte. Da nähert sich dann etwa der Markenname bis auf wenige Veränderungen an. Oder Sie arbeiten mit Bildern. Auf einen billigen Orangensaft Bilder von frischgepressten Orangen anzubringen, ist nicht verboten. Das löst beim Käufer natürlich sofort die Assoziation frischer Orangen aus. So setzen Sie Signale, die teure Inhalte suggerieren. So einfach funktioniert Verpackungspsychologie. Und solange der Kunde nicht auf die Rückseite der Packung schaut und sieht, was da eigentlich für ein Mist drin ist, wirkt das auch.

Der Artikel erschien auf der Website der Wirtschaftswoche. Das Interview führte: Andreas Mascho

 

Zur Person: Thekla Heineke.

Thekla Heineke, Geschäftsführerin und Gründerin von kakoii, Verpackungsdesignagentur mit Standorten in Berlin und Tokio.Sie ist Diplom Kommunikationsdesignerin, Ihre Karriere begann in Tokio bei dem Internationalen Verpackunsgdesign Department von Shiseido Cosmetics. kakoii arbeitet für Kunden aus unterschiedlichen Kategorien mit Schwerpunkt auf Consulting und Designslösungsstrategien und Umsetzung im Markt. Hier geht es zum Thema Verpackungstricks. In diesem Zusammenhang empfehlen wir uns natürlich auch als Verpackungsdesign Agentur, Food Packaging Agentur und Pharma Packaging Agentur. Bei all unseren Arbeiten haben wir hohe ethische Standards.

 

Quellen:

Mehr

Die virtuellen Assistenten kommen. kakoii bei RTL2 News zu Amazon Alexa und KI

Interaktive Außenwerbung

Ready to go. kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes ist heute zu Gast im RTL2 News Studio in Berlin als Gesprächspartner zu Amazon Alexa und der Zukunft von KI-Systemen. Der Beitrag wird morgen in den 20:00 Uhr Nachrichten bei RTL2 zu sehen sein. Amazon Alexa, der sprachgesteuerte virtuelle Assistent von Amazon, hat sich als eines der führenden […]

Ready to go. Der kakoii GF Stefan Mannes ist heute zu Gast im RTL2 News Studio zum Thema Amazon Alexa und der Zukunft von KI-Systemen.

Ready to go. kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes ist heute zu Gast im RTL2 News Studio in Berlin als Gesprächspartner zu Amazon Alexa und der Zukunft von KI-Systemen. Der Beitrag wird morgen in den 20:00 Uhr Nachrichten bei RTL2 zu sehen sein.

Amazon Alexa, der sprachgesteuerte virtuelle Assistent von Amazon, hat sich als eines der führenden Smart-Home-Geräte auf dem Markt etabliert. Alexa bietet Benutzern die Möglichkeit, ihr Zuhause zu automatisieren, Informationen abzurufen und ihr Leben durch sprachgesteuerte Technologie zu vereinfachen. Doch bei all diesen Innovationen werfen Datenschutz und Sicherheit ernsthafte Fragen auf, die in diesem Artikel kritisch beleuchtet werden.

Zunächst besticht Alexa durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit. Sie ermöglicht es den Nutzern, Musik abzuspielen, das Wetter zu überprüfen, Einkaufslisten zu erstellen, Smart-Home-Geräte zu steuern und vieles mehr, alles per Sprachbefehl. Diese Technologie, unterstützt durch das weitreichende Ökosystem von Amazon, bietet einen unvergleichlichen Komfort und Effizienz für den alltäglichen Gebrauch.

Trotz dieser Vorteile sind Datenschutzbedenken nicht zu vernachlässigen. Da Amazon Alexa ständig zuhört, um auf das Aktivierungswort zu reagieren, besteht die Sorge, dass private Gespräche aufgezeichnet und gespeichert werden könnten. Amazon betont zwar, dass Alexa nur aufnimmt, was nach dem Aktivierungswort gesagt wird, aber es gab Berichte über unbeabsichtigte Aufnahmen. Dies wirft Fragen bezüglich der Datenspeicherung, -verarbeitung und -nutzung auf.

Zudem sind die gespeicherten Daten ein potentielles Ziel für Hacker. Obwohl Amazon hohe Sicherheitsstandards anwendet, bleibt das Risiko von Datenschutzverletzungen bestehen. Benutzer müssen sich bewusst sein, dass ihre Daten möglicherweise gefährdet sind, und sollten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wie regelmäßige Passwortänderungen und die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Ein weiteres Thema ist die Frage der Vertraulichkeit. Amazon Alexa Nutzer müssen darauf vertrauen, dass ihre Daten nicht für unerwünschte Zwecke, wie z.B. gezielte Werbung, verwendet werden. Amazon hat versichert, dass die Privatsphäre der Benutzer geschützt wird, aber diese Versicherungen müssen ständig hinterfragt und überprüft werden.

Abschließend ist Amazon Alexa ein beispielloses Werkzeug, das das Potenzial hat, den Alltag zu revolutionieren. Doch die Vorteile kommen mit wichtigen Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, die Nutzer berücksichtigen müssen. Eine bewusste und informierte Nutzung ist entscheidend, um den Nutzen von Alexa zu maximieren, während gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit gewahrt bleiben.

Und hier geht es zu unserer Expertise als Social Media Agentur.

Mehr

Was macht gute Werbekampagnen aus?

RTL2: Warum Facebook Fundraising und Crowdfunding anbietet

Experten gehen davon aus, dass fast 70% aller Werbekampagnen ihre Wirkung verfehlen oder ineffizient sind. RTL2 News interviewte kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes zur Frage, warum es so wenig gute Werbung gibt. Seine Analyse ist eindeutig: Die Gründe sind entweder eine mangelhafte strategische Planung oder eine Umsetzung, die sich vor allem an „künstlerischen“ Kriterien orientiert. So […]

Experten gehen davon aus, dass fast 70% aller Werbekampagnen ihre Wirkung verfehlen oder ineffizient sind. RTL2 News interviewte kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes zur Frage, warum es so wenig gute Werbung gibt. Seine Analyse ist eindeutig: Die Gründe sind entweder eine mangelhafte strategische Planung oder eine Umsetzung, die sich vor allem an „künstlerischen“ Kriterien orientiert. So entsteht Werbung, die an den Bedürfnissen der Zielgruppen vorbeigeht oder schlichtweg nicht verstanden wird. Ist die Botschaft aber nicht relevant für die Rezipienten, hilft es nur wenig, wenn das Plakat oder der TV-Spot lustig und anders ist. Dann wird Werbung zu mehr oder weniger unterhaltsamer Kleinkunst. Dabei gilt es nur die 5 goldenen Regeln für gute Werbekampagnen zu beachten, um Erfolg zu haben:

  • Verstehe die Zielgruppe und habe ehrliche Empathie für sie.
  • Relevanz: Warum ist meine Botschaft für die Zielgruppe wichtig?
  • Differenzierung: Wie unterscheide ich mich von Wettbewerbern?
  • Gute Werbung ist einfach und verschont die Betrachter schon aus Höflichkeit vor komplizierter Dekodierung von Botschaften.
  • Eine erfolgreiche Werbekampagne hat immer einen klaren Call-to-Action und macht deutlich, was man tun soll. Egal, ob es der Kauf eines Schokoriegels ist oder die Spende bei einer Naturkatastrophe.

Ein gutes Beispiel für solche Prinzipien sind die folgenden zwei Werbekampagnen:

Schockbilder für RaucherDer viel diskutierte Einsatz von Schockbildern auf Zigarettenpackungen zeigt Wirkung. Dies belegen wissenschaftliche Studien ebenso wie der weitere Rückgang der aktiven Raucher. Zwar führen Schockabbildungen bei den Rezipienten zu bewussten und unbewussten Wahrnehmungsblockaden. Aber durch die Platzierung der Bilder auf den Packungen kann man der Botschaft nicht entfliehen. Abgesehen davon, dass bebilderte Botschaften um ein Vielfaches so wirksam sind wie Textbotschaften, erreicht die produktgebundene Healthcare Präventionskampagne damit ihr Ziel.

Die Zeichen von Brustkrebs, erklärt mit Zitronen
Eine andere Strategie verfolgt die Werbekampagne zur Prävention von Brustkrebs Know your Lemons. Die Zitronenmetapher ist überraschend, neu, unterhaltsam und ermöglicht einen unbefangenen, niedrigschwelligen Zugang zum Thema. Sie ist verbunden mit klaren, einfachen Anweisungen wie Frauen Brustkrebs rechtzeitig erkennen können. Ein gutes Beispiel für eine gelungene Public Affairs Kampagne.

RTL2 News interviewte kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes zur Frage, was gute Werbekampagnen ausmacht.

Das Interview zeigte RTL II News am 4. Februar um 20:00 Uhr.

  • Hier geht es zum Beitrag bei RTL2 News
  • Hier geht es zum Artikel Was bringen Warnhinweise auf Zigarettenpackungen? bei Spektrum.de
  • Hier geht es zur Kampagnenwebsite von Know your Lemons
  • Hier geht es zu unseren Kompetenzbereichen Public Affairs und Healthcare

 

 

Haben Sie Fragen?

Stefan Mannes
Geschäftsführer / Partner
kakoii Berlin
Telefon: 030 440 3232 8
berlin(Replace this parenthesis with the @ sign)kakoii.de

Stefan Mannes ist Co-Gründer der Agentur kakoii Berlin. Als Politologe und Historiker betreut er seit über 20 Jahren Kunden aus den Bereichen Politik, Verbände und Stiftungen sowohl als strategischer Berater als auch bei der operativen Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen. Als Experte für politische Kommunikation ist er oft zitierter Ansprechpartner für Medienvertreter. Seine Statements und Analysen wurden publiziert in Formaten wie ARD Tagesthemen, RTL News, WDR und vielen mehr.

Mehr

Die Stiftung: Stiftungskommunikation – Viel Aufmerksamkeit für wenig Geld

Die Stiftung: Stiftungskommunikation - Viel Aufmerksamkeit für wenig Geld

Was ist gute Stiftungskommunikation? Werbung kann für gemeinnützige Organisationen eine zusätzliche Möglichkeit sein, Spenden zu generieren und ihre Anliegen zu vermitteln – neben der klassischen Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam mit Agenturen entwickeln NPO Kampagnen, bei denen Emotionen im Vordergrund stehen – ohne falsche Versprechungen zu machen. (…) Denn Werbung hat für viele Menschen einen unangenehmen Beigeschmack. Wie […]

Was ist gute Stiftungskommunikation? Werbung kann für gemeinnützige Organisationen eine zusätzliche Möglichkeit sein, Spenden zu generieren und ihre Anliegen zu vermitteln – neben der klassischen Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam mit Agenturen entwickeln NPO Kampagnen, bei denen Emotionen im Vordergrund stehen – ohne falsche Versprechungen zu machen.

Stiftungskommunikation und Stiftungsmarketing - Interview mit Stefan Mannes von kakoii Berlin(…) Denn Werbung hat für viele Menschen einen unangenehmen Beigeschmack. Wie der sich vermeiden lässt, weiß Agenturchef Stefan Mannes: Auf keinen Fall sollen falsche Versprechungen gemacht werden. „Die längste Praline der Welt, gesunde Vitamine naschen – jeder weiß, dass diese Aussagen überspitzt und falsch sind.“ Im kommerziellen Bereich der Werbung gebe es keine moralische Messlatte, außer dem Umsatz. Bei gemeinnützigen Organisationen sei das anders. „NPO müssen immer die Wahrheit sagen“, betont Mannes. Da ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. „Es ist ein feiner Grat, ein Thema aufmerksamkeitsstark zu verpacken. Diesen Grat suchen wir gemeinsam mit dem Kunden.“

Sich mit einer Botschaft identifizieren, sich persönlich angesprochen fühlen – darauf kommt es in der Werbung an, damit Werbung ankommt. Der erste Grundsatz lautet deshalb: „Emotionen schaffen Aufmerksamkeit“, so Mannes. Denn Fakten bleiben nicht im Gedächtnis, wenn sie nicht emotional vermarktet werden. Zum Beispiel mit Blickkontakt, den die Menschen auf Plakaten herstellen. Erst im zweiten Schritt werden Informationen rational verstanden und verarbeitet. Über Emotionen erfolgt ein Handlungsimpuls. Egal, welche Organisation und welches Anliegen – Mannes ist überzeugt: „Es gibt fast kein Thema, bei dem man sich nicht persönlich angesprochen fühlt.“ Das gilt auch für Stiftungskommunikation.

Wenn kleinere Organisationen auf Agenturen zugehen, geht es meist um Marketing-Beratung oder Plakatentwürfe. Große NPOs beauftragen Agenturen wie kakoii auch mit umfassenden Imagekampagnen.

So wie die Stephanus-Stiftung, die in Berlin und Brandenburg soziale Dienstleistungen von der Kinder- bis zur Altenhilfe erbringt. „Wir sind Mitgestalter der sozialen Kultur in der Region“, sagt Martin Jeutner, Leiter der Kommunikationsabteilung. Mithilfe der Imagekampagne „Typisch und echt“ (die mit von kakoii entwickelt wurde) sollen die Menschen in der Region sehen, wie wichtig die Stiftung als Wirtschaftsfaktor und für das soziale Leben ist. „Wir wollen nichts verkaufen, sondern zeigen, was wir machen“, so Jeutner.

Die verschiedenen Plakatmotive rotieren. Mal hängen sie vor Kitas, mal vor Altenheimen oder anderen Einrichtungen. Die Imagekampagne der Stephanus Stiftung soll sich über zehn Jahre erstrecken. Die Kosten für die gesamte Kampagne einschließlich Internetauftritt und Plakataktion belaufen sich auf etwa 400.000 EUR. Andere Kommunikationsmaßnahmen werden dadurch heruntergefahren.

Wie sinnvoll Plakatwerbung ist, hängt von der Zielgruppe ab, sagt Kommunikationsexperte Sefan Mannes von kakoii. „Plakate sind dann gut, wenn man wirklich jedem etwas sagen will. Nicht nur in Berlin Mitte, sondern in ganz Deutschland oder wenigstens in ganzen Städten.“ Plakatkampagnen eignen sich für Image- und Markenbekanntheit oder begleitend zu anderen Marketingmaßnahmen wie Pressearbeit oder PR- Aktionen. (…)“

Die Stiftung, Ausgabe „Stiftungskommunikation“

Zur Website von „Die Stiftung“ kommen Sie hier. Natürlich empfehlen wir uns in diesem Zusammenhang auch gerne als Stiftungsmarketing Agentur für Stiftungskommunikation.

Mehr
Mehr News laden