KI-generierte Weihnachtskampagne – as Sheep as it gets ….

Die #midjourney Konzepte für eine Weihnachtskampagne (ihr dürft raten für wen) zeigt gut den aktuellen Stand der KI-basierten Bildgenerierung. Die semantische Prompt-Analyse ist sehr weit fortgeschritten. Aber bei der Kombinatorik von komplexen organischen Körpern ist noch etwas mehr Denkarbeit gefragt. Prompt: „photorealistic advertising image of 500 XY stacked into the shape of a pyramid with […]

Die #midjourney Konzepte für eine Weihnachtskampagne (ihr dürft raten für wen) zeigt gut den aktuellen Stand der KI-basierten Bildgenerierung. Die semantische Prompt-Analyse ist sehr weit fortgeschritten. Aber bei der Kombinatorik von komplexen organischen Körpern ist noch etwas mehr Denkarbeit gefragt.

Prompt: „photorealistic advertising image of 500 XY stacked into the shape of a pyramid with christmas decoration“

KI-gestützte Weihnachtskampagne auf Basis von Midjourney  

Mehr

kakoii hält an der Hochschule Dessau den ehrlichsten Vortrag der Welt

kakoii hält an der Hochschule in Dessau den Der ehrlichsten Vortrag der Welt

15.06.22 / 17:00 Der ehrlichste Vortrag der Welt.
 Die drei größten Katastrophen unserer Agenturgeschichte und was wir daraus gelernt haben. Erfolge sind schön, aber nicht spannend. Wirklich einzigartig sind die Fehler, die man im Laufe seiner Karriere macht: Erstmals erzählen Thekla Heineke und Stefan Mannes öffentlich von ihren größten Niederlagen in 30 Jahren Berufsleben: von […]

15.06.22 / 17:00

Der ehrlichste Vortrag der Welt.
 Die drei größten Katastrophen unserer Agenturgeschichte und was wir daraus gelernt haben.

Erfolge sind schön, aber nicht spannend. Wirklich einzigartig sind die Fehler, die man im Laufe seiner Karriere macht: Erstmals erzählen Thekla Heineke und Stefan Mannes öffentlich von ihren größten Niederlagen in 30 Jahren Berufsleben: von hoffnungslosen Momenten, finanziellen Engpässen und umsonst durchgearbeiteten Nächten. Und warum manche Fehleinschätzung mehr über einen verrät, als einem lieb ist. Was und wie man aus dem Scheitern lernt und am Ende genau daraus sein Erfolgsgeheimnis entwickelt, verraten sie in diesem schonungslos ehrlichen Vortrag: Unverzichtbar für alle, die Design zu ihrem Beruf machen wollen.

Thekla Heineke begann ihre Karriere im Design-Department von Shiseido in Tokio. Studienreisen führten sie u.a. nach Südostasien, Südamerika und in die Schweiz. 2001 gründete sie gemeinsam mit Stefan Mannes die Agentur kakoii.
 Stefan Mannes studierte u.a. Geschichte und Politik, arbeitete als Unternehmensberater und Stratege in Startups und Kommunikationsagenturen. Einer der ersten Aufträge kakoiis kam vom Aktionskünstler Christoph Schlingensief: „Von ihm lernten wir, wie man radikal und reflektiert handelt, um scheitern als Chance zu begreifen.“

Designforum 181 – Hochschule Anhalt in Dessau – Fachbereich integrated Design

Mehr

kakoii launcht Kampagne für Vega Lecker – die vegane Innovation

Mit einer crossmedialen Kampagne launcht kakoii Berlin für das Familienunternehmen Rücker die vegane Marke Vega Lecker. Auf Riesenpostern und Social Media werden die leckeren und nachhaltig produzierten Produkte vorgestellt, die ab sofort im deutschen Lebensmitteleinzelhandel erhältlich sind. Vega Lecker ist neu. Wirklich neu. In einem kontinuierlich wachsenden Markt für vegane Lebensmittel, die ohne tierische Zutaten, […]

Mit einer crossmedialen Kampagne launcht kakoii Berlin für das Familienunternehmen Rücker die vegane Marke Vega Lecker. Auf Riesenpostern und Social Media werden die leckeren und nachhaltig produzierten Produkte vorgestellt, die ab sofort im deutschen Lebensmitteleinzelhandel erhältlich sind.

Vega Lecker ist neu. Wirklich neu.

In einem kontinuierlich wachsenden Markt für vegane Lebensmittel, die ohne tierische Zutaten, aber damit noch lange nicht gesund oder nachhaltig sind, positioniert sich Vega Lecker als echte Neuheit: protein- und ballaststoffreiche Lebensmittel aus Hanf und Erbsen – ganz ohne branchenübliches Soja, Palmöl, Kokosfett und andere Zusätze, die sich sonst oft in veganen Produkten finden. Diese innovative Produktlinie ist durchdacht bis ins letzte Detail, ein „Clean Label“-Lebensmittel ohne Kompromisse, das sich sowohl an Veganer als auch an Flexitarier richtet und auf heimische, rein natürliche Rohstoffe setzt. Die Produkte für die Pfanne, für Salat und vieles mehr sind also nicht nur gesund, sondern nachhaltig produziert. Entwickelt wurde Vega Lecker vom Familienunternehmen Rücker, das seit über 130 Jahren für exzellente natürliche Lebensmittel steht. Die Produkte sind seit August im deutschen Lebensmittelhandel erhältlich.

Die Kampagne: Essen von morgen entsteht nicht, wenn man nur an gestern denkt.

Kern der Kampagne ist eine freche Tonalität und eine klare Haltung. Kreativgeschäftsführerin Thekla Heineke: „Wir haben bei Vega Lecker so viele USPs, dass wir unsere Kampagnenstrategie auf dieser Vielfalt aufgebaut haben. Die Produkte richten sich an ernährungsbewusste Konsumenten, die sich sehr für Inhaltsstoffe, deren Herkunft und Nährwerte interessieren und gerne neue Geschmacksrichtungen entdecken. Die wissen sehr zu schätzen, wenn man über Details redet.“ Daraus entstand die Idee der Sticker-Visualität, mit der sich die vielen Inhalte der Marke ungesehen inszenieren lassen. Es sind ungewöhnliche Farbkombinationen, die an traditionelle Lebensmittelwerbungen anknüpfen, diese aber ironisch brechen. Mit frechen Headlines kommunizieren die Kampagnenmotive gesundheits- und geschmacksrelevante Themen. Unter dem selbstbewussten Gedanken „No Copy-Taste“ wurde zudem noch eine weitere Besonderheit der Produkte in den Fokus gestellt: Denn diese schmecken mit Absicht nicht nach Käse oder Wurst, sondern haben einen eigenen, frisch-pflanzlichen Geschmack.

Seit Oktober sind die Motive in OOH-Schaltungen zu sehen: auf Riesenpostern u.a. in Hamburger und Berliner Trendbezirken. Zudem in Online- und Social-Media-Ads sowie auf den Kanälen ausgesuchter Influencer. Begleitende Samplings geben Interessenten die Möglichkeit, sich direkt davon zu überzeugen, dass Vega Lecker wirklich lecker ist. Vorausgegangen war ab Juli eine B2B-Kampagne mit Anzeigen in LEH-Fachmagazinen. Für Media zeichnet sich Crossmedia, Hamburg verantwortlich. Die technische Umsetzung der Website übernahm Kombinat, Berlin. Das Verpackungsdesign kam von BesslerBessler in Zusammenarbeit mit PalisHotze.  

Weitere Informationen unter

  • Hier geht es zu Vega Lecker: https://vega-lecker.de/
  •  

    Über kakoii

    Die inhabergeführte Kreativagentur mit ihren 20 Mitarbeitern und Standort in Berlin fokussiert sich seit 20 Jahren auf nachhaltige Marken und gesellschaftsrelevante Themen.

    Mehr

    Quantenphysik, Dalai Lama & kakoii

      Für dieses Projekt reisten wir bis an den Ursprung des Universums und die Grenzen des Geistes Kennen Sie den Mann neben dem Dalai Lama? Das ist David Bohm – einer der visionärsten Physiker des 20. Jahrhunderts. David Bohm studierte bei Robert Oppenheimer und arbeitete und diskutierte mit Albert Einstein. Er entwickelte eine Quantentheorie, die […]

     

    Für dieses Projekt reisten wir bis an den Ursprung des Universums und die Grenzen des Geistes

    Quantenphysik, Dalai Lama & kakoii

    Kennen Sie den Mann neben dem Dalai Lama? Das ist David Bohm – einer der visionärsten Physiker des 20. Jahrhunderts. David Bohm studierte bei Robert Oppenheimer und arbeitete und diskutierte mit Albert Einstein. Er entwickelte eine Quantentheorie, die bereits in den 50er Jahren weit über die revolutionären Ansätze Einsteins, Heisenbergs und Bohrs hinausgingen und die Grenzen der Physik sprengte. Denn ihn beschäftigte nichts weniger als die Frage, was das Universum – und damit uns alle – im Innersten verbindet.

    Diese Frage führte David Bohm mit dem Dalai Lama zusammen, der ihn wiederum seinen „Science Guru“ nannte. Der indische Philosoph Jehuda Krishnamurti entschied nach Diskussionen und Briefwechsel mit David Bohm, er sei einer der wenigen Menschen, die sein Werk verstanden hätten. Er selbst aber verortete seine Erkenntnisse nicht bei sich selbst, er sah sie entstehen in einer fließenden Gruppenkonversation von vielen freien Geistern, eine Gesprächsform, die sogar seinen Namen trägt: „The Bohmian Dialogue!

    In der Physik tauchte die Frage nach dem Wesen der Dinge in den letzten fünf bis zehn Jahren wieder auf, aus einem ganz bestimmten Grund: Weil man in der Quantenphysik auf wissenschaftliche Probleme stieß, die sich nicht mit einem rein funktionalen Ansatz begreifen und berechnen lassen. David Bohm ist und bleibt also hochaktuell. Vor drei Jahren fand daher an der University of London ein David Bohm Symposium statt, eine Veranstaltung besetzt mit der heutigen Elite der Quantenphysik, darunter Sir Roger Penrose, der zusammen mit Steven Hawking zur „Big Bang Theorie“ und schwarzen Löchern forschte. Wir durften dieses Ereignis im Auftrag des Fetzer Franklin Fund begleiten – und dabei unseren Horizont erweitern

    Im Vorfeld entwickelten wir das Branding, das Kommunikationskonzept und verbrachten viel Zeit damit, uns in aktuelle Ansätze der Quantenphysik einzuarbeiten. Mit dem Gefühl, nichts verstanden zu haben, fuhren wir zur Konferenz – wo wir von den Teilnehmern beruhigt wurden – auch sie wüssten ab einem bestimmten Punkt nichts, und zwar immer an dem Punkt, an dem die Physik mit der Philosophie zusammenfällt. Und an dem Wesen der Dinge, so wurde uns versichert, dürfe sich jeder von uns versuchen: Nie haben wir zuvor so viele kluge, uneitle und offene Menschen getroffen, eine so inspirierende Atmosphäre erlebt wie auf diesem Symposium. Die Konferenz war ein voller Erfolg und eines ihrer Ergebnisse war die Idee, einen Dokumentarfilm über den Philosoph und Physiker David Bohm zu drehen. Der Fetzer Franklin Fund kooperierte dabei mit Filmemacher Paul Howard, der den spannenden Film vor wenigen Wochen fertigstellte.

    30.000 Zuschauer sahen am 20. Juni die Online-Premiere von INFINITE POTENTIAL: THE LIFE AND IDEAS OF DAVID BOHM. Und nun gibt es den Film als kostenlose Streaming-Version, was uns sehr freut. Denn wir glauben, dass das Leben und die Ideen dieses universellen Denkers viele Menschen inspirieren können – ganz gleich, ob sie aus der theoretischen Physik kommen oder noch nie mit ihr zu tun hatten.

    Wir begleiten den Film mit einer breit angelegten Kampagne zusammen mit vielen spannenden Partnern aus den USA. Aktuell läuft eine Kooperation mit dem Dalai Lama für ein Sonderscreening zu seinem Geburtstag am 6. Juli. Im August gibt es eine Vorführung speziell für Physikerinnen und Physiker.

    Mit diesem Film wurde dieser Auftrag endgültig zu einem typischen kakoii-Projekt: Ein Projekt, bei dem es um große Fragen geht, auf die es keine simple Antwort gibt. In dem keine Marketing-Standardlösungen zur Anwendung kommen, sondern in dem alle Beteiligten das Thema in aller Breite und Tiefe durchdringen und ihren ganz eigenen Teil dazu beitragen, damit es die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Weil es inspiriert, weil es Spaß macht, weil es das Leben vieler Menschen bereichert.

    Wir freuen uns auf viele Zuschauer, Mitdenker und Wahrheitssucher. Und senden diesen Film ins Universum hinaus.

    Mehr

    Das Manifest der Freiheit

    Wie lange kämpfen wir darum, Dinge zu ändern, die scheinbar unbeweglich sind? Was braucht es, um in einem System wirklich wahrhaftige Veränderungen zu schaffen? Einen Meteoriteneinschlag? Den hundertsten Bankencrash? Oder nur etwas sehr Kleines, Unsichtbares, das doch aus dem Nichts unser aller Leben berührt? Und nun erheben wir uns plötzlich gemeinsam über alles. Über alles, […]

    Das Manifest der Freiheit

    Wie lange kämpfen wir darum, Dinge zu ändern,

    die scheinbar unbeweglich sind?

    Was braucht es, um in einem System wirklich

    wahrhaftige Veränderungen zu schaffen?

    Einen Meteoriteneinschlag? Den hundertsten

    Bankencrash? Oder nur etwas sehr Kleines,

    Unsichtbares, das doch aus dem Nichts unser

    aller Leben berührt?

    Und nun erheben wir uns plötzlich gemeinsam

    über alles. Über alles, was vorher noch undenkbar war.

    Formuliert in einem unsichtbaren Manifest,

    das den Weg der Menschheit bestimmt.

    Wir definieren durch eine unumstößliche Koordinate

    im System alles neu. Im Fühlen, Denken und

    Handeln verbinden wir uns in nie dagewesener

    Geschwindigkeit. Wir bauen und hoffen auf die Kraft

    der schöpferischen Zerstörung und die Kunst

    der Menschen, gemeinsam Neues zu wagen.

    Etwas Neues beginnt.

     

     

    Das Manifest der Freiheit
    im Juni 2020 – Jahr Corona 1
    In Zusammenarbeit mit Signum sine Tinnitu

    Mehr
    Mehr News laden