Influencer-Marketing: Das Schleichmarketing der Neuzeit – Eine fabelhafte Erfolgsstory der Täuschung

In der glitzernden Welt der Influencer und ihren atemberaubenden Instagram-Fotos ist es schwer zu erkennen, dass hinter all dem Glamour und den scheinbar perfekten Lebensstilen eine dunkle Seite lauert – das Influencer-Marketing. Als wäre das Schleichmarketing der Vergangenheit nicht genug gewesen, haben wir jetzt die großartige Möglichkeit, uns von vermeintlich authentischen Online-Persönlichkeiten täuschen zu lassen. […]
In der glitzernden Welt der Influencer und ihren atemberaubenden Instagram-Fotos ist es schwer zu erkennen, dass hinter all dem Glamour und den scheinbar perfekten Lebensstilen eine dunkle Seite lauert – das Influencer-Marketing. Als wäre das Schleichmarketing der Vergangenheit nicht genug gewesen, haben wir jetzt die großartige Möglichkeit, uns von vermeintlich authentischen Online-Persönlichkeiten täuschen zu lassen. Ein wahrer Segen für Marketing-Abteilungen und ein Fest für die Täuschungssinne der Konsumenten!
Diese innovative Marketingstrategie ermöglicht es uns, Produkte zu kaufen, von denen wir nicht einmal wussten, dass wir sie brauchen. Denn wer könnte besser wissen, was wir wollen, als ein Instagram-Star mit 10 Millionen Followern, der uns seine morgendliche Gesichtsmaske mit einem verführerischen Augenzwinkern präsentiert? Es ist wahrhaftig eine Offenbarung, dass unsere Kaufentscheidungen nun von Menschen beeinflusst werden, die wir noch nie persönlich getroffen haben und die nichts weiter sind als wandelnde Werbetafeln in Designerkleidung.
War es in der Prä-digitalen Ära ab und an noch wichtig, ob der Autor eines Textes eine journalistische Ausbildung genossen hatte, so spielen solche Kriterien heute nur noch eine marginale Rolle. Kennt sich Produkttester A überhaupt mit diesen Produkten aus? Hat Themenblogger B wirklich Ahnung von seinem Fachbereich? Solche Fragen werden heute ausschließlich anhand der Unterhaltsamkeit des Vortrages beantwortet. Wenn es gefällt, dann spielt das Richtig oder Falsch kaum eine Rolle. So schaffte es Richard David Precht in die Talkshows und YouTuber zu Abonnentenrekorden.
Aber Moment mal, könnte es sein, dass das alles ein wenig unethisch ist? Ach was, das ist doch nur ein Hauch von Schleichmarketing, nur in einem trendigen neuen Gewand! Die feine Linie zwischen Werbung und Authentizität wird gekonnt verwischt, als wären die Influencer Zauberkünstler der Marketingbranche. Sie lassen uns in dem Glauben, dass sie wirklich von diesem proteinreichen Smoothie schwärmen, während sie in Wahrheit nur von dem satten Geldbetrag schwärmen, den sie für diesen Beitrag erhalten haben.
Fast wöchentlich erhalten wir wundervoll unmoralische Angebote. Von Vermittlungsagenturen, Social-Media-Stars oder Contentmarketingdienstleistern. Man verspricht uns ganz offen Markenplatzierungen meist mal mit, mal ohne Werbekennzeichnungen. Willkommen im Schlaraffenland der Aufmerksamkeitsökonomie.
Und der Erfolg des Influencer-Marketings? Nun ja, er ist so beeindruckend wie ein Luftballon ohne Helium. Einmal aufgeblasen, scheint er großartig, aber sobald man nicht mehr hinsieht, schrumpft er in der Bedeutungslosigkeit dahin. Die Follower mögen zwar anfangs beeindruckt sein von den glänzenden Bildern und den sorgfältig ausgewählten Filtern, aber wie schnell verfliegt doch die Begeisterung, wenn der nächste Hype vorbeizieht. Ein paar Dutzend Likes und ein paar nette Kommentare – und schon ist der Zauber verflogen.
Doch seien wir ehrlich, wer braucht schon langfristige Kundenbindung oder echte Markentreue? Es geht schließlich darum, schnell und oberflächlich zu beeindrucken, als wäre man ein magisches Einhorn in einer grellbunten Welt. Wer will schon eine solide Beziehung aufbauen, wenn man stattdessen den neuesten trendigen Lippenstift präsentieren kann? Prioritäten, meine Damen und Herren, Prioritäten. Jede gute Social-Media-Agentur verweist im Abschlussbericht der Kampagne stolz auf die Like-Zahlen und entgegnet kritisch fragenden Vetrieblern, dass das alles wunderbar auf die Marke einzahle.
Text by ChatGPT, Image by Midjourney, Ethics by kakoii
(Dieser Text ist ein Test von KI-generiertem Text mit ethischen Richtungsvorgaben. Auch wenn wir Influencer-Marketing kritisch sehen, wissen wir natürlich, dass es auch viele positive Ausnahmen gibt.)