Kindergartenmarketing – Marketing direkt aus der Hölle?

Post vom Teufel Kindergartenmarketing? Kaum hatten wir unsere Kampagne für das Deutsche Kinderhilfswerk zum Thema „Verantwortungsvoller Umgang mit Kinderbildern“ beendet, flatterte uns eine Werbepostkarte des Anbieters Spreadblue auf den Schreibtisch: Eine offensive Werbung für Kindergarten-Marketing. Auf einer Postkarte blickte uns eine ganze Kita-Gruppe inklusive Erzieher an mit konkreten Angeboten zum Thema Werbung in Kindergärten an. […]

Kindergartenmarketing - Werbung in Kitas und Kindergärten

Post vom Teufel

Kindergartenmarketing? Kaum hatten wir unsere Kampagne für das Deutsche Kinderhilfswerk zum Thema „Verantwortungsvoller Umgang mit Kinderbildern“ beendet, flatterte uns eine Werbepostkarte des Anbieters Spreadblue auf den Schreibtisch: Eine offensive Werbung für Kindergarten-Marketing. Auf einer Postkarte blickte uns eine ganze Kita-Gruppe inklusive Erzieher an mit konkreten Angeboten zum Thema Werbung in Kindergärten an. Wir dachten erst an eine provokante Kampagne einer Kinderrechtsorganisation. Es schien absurd, dass Eltern einer ganzen Kitagruppe die Persönlichkeitsrechte ihrer Kinder für solch ein Werbemailing zur Verfügung gestellt hatten. Aber nach einer einer Weile begriffen wir: Die meinen es ernst!

Der Kampf um die Konsumentenseelen von Kindern ist in vollem Gange

Man stellt auf der entsprechenden Website kindergartenmarketing.de korrekt fest: „Schon im Vorschulalter beherrschen viele Sprösslinge ein erstaunliches Repertoire an Werbesprüchen und -melodien, und von diesen bleibt offensichtlich auch einiges hängen, wie neue Studien belegen.“

Bei einem Medienpädagogen müssten jetzt die Alarmglocken läuten; da plant jemand tatsächlich, die Köpfe von Kindern bereits in frühem Alter mit fabrizierten Marketinginhalten zu füllen, um sie und Eltern zu Konsumenten zu erziehen.

Für den Anbieter ist dies jedoch eine Steilvorlage, um seine Kindergarten-Marketing-Dienstleistungen anzupreisen: „Unser Zielgruppenteam hat jahrelange Erfahrung mit der Platzierung von Werbeträgern und der professionellen Ansprache von Kindern.“ (…) „Die ganz junge Zielgruppe ist für viele Markenartikler schon lange der Adressat für Werbebotschaften. Wir führen in dosierter Form Werbemaßnahmen in Kindergärten durch.“

Mit wenigen Euros bekommt man seinen Werbeplatz in Kita oder Kindergarten

Alles, was es braucht, sind einige Tausend Euro und schon hängen Plakate an Kita-Wänden, werden Produkte vor Ort verteilt und die Kinder finden ihr zukünftiges Lieblingsprodukt auf speziell hergestellten Malheften. Das omnipräsente Jugendmarketing hat nun Kitas und Kindergärten erreicht. Im Fokus: 1-6 jährige Kindern, die über Werbung angesprochen werden sollen, damit sich im frühkindlichen Hirn Marken- und Produktpräferenzen bilden können.

Spreadblue richtet sich dabei als Vermarktungsagentur mit dem Portal kindergartenmarketing.de an Marketer und Marken. Die niedlich gestaltete Website piccolino.net bildet die Schnittstelle zu den Kitas. Hier können Kitas als „Maikäfer Überraschungspaket“ Beschäftigungsmaterialien beziehen, in denen laut Website Inhalte z.B. der Nudelmarke Barilla platziert wurden.

Ein wachsender Markt für gewissenlose Marketer …

Es ist offensichtlich nicht nur ein wachsender Markt, sondern auch ein Wettlauf um die ersten Plätze in den Kinderköpfen. Es gibt neben Spreadblue noch viele andere Anbieter, die sich dieser Sparte verschrieben haben. DSA Youngstar, Wunderstudios oder Full Moon Kids sind nur einige davon. Mal ist das mehr oder weniger als „Bildungsmarketing“ oder „Familienmarketing“ tituliert – ab und zu sogar mit dem Begriff „verantwortungsvoll“ garniert. Fakt ist, dass Marken wie Barilla, UBS, Hasbro, Lego, Mattel, Playmobil, Sony Music, Super RTL, Wasa, Kärcher und andere Marketing im persönlichen Umfeld von Kindern machen – mit Hilfe von spezialisierten Marketingdienstleistern, bezahlt von Marketing- und Produktmanagern, die umfangreiche Marketingbudgets verwalten. Das passiert in Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen, auf Kinderfesten, in Vereinen, in Apps und Online-Spielen, uvm. – überall da, wo man Kontakt zu Kindern bekommen kann.

… den es nicht geben sollte

Wir sehen das alles als höchst unethisch an. Speziell Kindergartenmarketing finden wir Marketing direkt aus der Hölle. Eine Verletzung des Schutzraums von Kindern. Eine Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht von Kitas. Und eine Business-Idee, die für uns in einer Reihe steht mit Zigarettenwerbung, der Vermarktung von Alkopops an Jugendliche und der Imagewerbung für Landminen. All dies sollte es einfach nicht geben. Marketing darf viel, aber nicht alles. Und vor allen Dingen nicht überall!

 

Verdienen Geld mit Werbung für Kinder: Dienstleister zum Thema Kinder, Jugend und Familienmarketing

 

Klärt auf: SWR2 Podcast „Werbung im Schulunterricht – Wie Unternehmen die Schule beeinflussen“

Immer mehr Unternehmen werben in der Schule für ihre Produkte und Konzepte. Darüber hat Tim Engartner, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität in Frankfurt am Main, geforscht. In der SWR2 Aula berichtet er über seine Ergebnisse. Hier geht es zum Beitrag

 

Klärt auf: brandeins zum Thema Werbung und Kinder

Kinder vor Werbung schützen? Unsere Meinung in der brandeins gibt es hier.

 

Mehr

Beim Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM wird Leistung leider nicht vergütet

Heute wünschen wir das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM zum Teufel. Es bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0.  In seiner aktuellen Ausschreibung geht es um das Digital Transformation Office (DTO) des Fraunhofer IEM. Es vereint exzellentes Fachwissen mit dem Lifestyle der Digitalisierung.  (Ja. „Lifestyle“ sic.) Für die Etablierung und […]

Heute wünschen wir das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM zum Teufel. Es bietet am Standort Paderborn Expertise für intelligente Mechatronik im Kontext Industrie 4.0. 

In seiner aktuellen Ausschreibung geht es um das Digital Transformation Office (DTO) des Fraunhofer IEM. Es vereint exzellentes Fachwissen mit dem Lifestyle der Digitalisierung.  (Ja. „Lifestyle“ sic.)

Für die Etablierung und auch die Vermarktung der neuen Marke Digital Transformation Office wird eine Agentur für die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung eines Corporate Designs, Umsetzung erster Marketingmaterialien sowie für die Unterstützung beim Kommunikationskonzept gesucht. 

Für das DTO soll ein eigenständiges, modernes, frisches und bis zu einem gewissen Grad „hippen“ Design erarbeitet werden. (Ja. „hip“ sic.)

Und das in einem Pitch, in dem bereits vorsorglich formuliert ist: „Wir werden nach Angebotsabgabe drei Agenturen zum Pitch einladen. (Hinweis: Leider können wir keine Aufwandsentschädigung für den Pitch bezahlen)“

Das „leider“ tut uns auch sehr leid.

Wir denken, niemand sollte schlecht oder gar unbezahlt für andere arbeiten. Das sollte ein ethischer Allgemeinplatz sein – nicht erst seit Einführung des Mindestlohngesetzes. Unsere Mitarbeiter arbeiten auch nicht unbezahlt Probe mit dem Versprechen bei überzeugender Leistung vielleicht eingestellt zu werden.

Wir finden die Ausschreibung des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik ethisch fragwürdig und offen gesagt einfach unverschämt. Es gibt überhaupt keinen Grund auch im Rahmen von Ausschreibungen Aufwände nicht zu vergüten. Das tun andere Firmen, Verbände und auch Ministerien bei Ausschreibungen auch.

Was ist also los beim Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik?

Wir haben nachgefragt.

Und folgendes erfahren:

———

Hallo Frau Fraunhofer (Name geändert ;-),

wir würden gerne wissen weshalb für die angefragt Pitchleistungen keine Vergütung erfolgen kann. Sie schreiben „leider“. Aber es handelt sich um großes Projekt, das sicher vernünftig budgetiert ist.

Wie kommt es dazu ?

Herzliche Grüße

kakoii

———

Hallo Herr kakoii, 

eine Vergütung des Pitches wurde in der Budgetierung so einfach nicht vorgesehen. Ich weiß, dass das immer etwas unschön ist. 

Um auch da schon die Zeit und Ressourcen (auch für Anfahrt etc.) im Rahmen zu halten, haben wir uns u.a. auch für die „Online-Pitch“ entschieden. 

Viele Grüße 

Ricarda Fraunhofer

———

Hallo Frau Fraunhofer,

was meinen sie mit „nicht vorgesehen“? Es geht ja nicht um die Fahrt, sondern um die geleistete Denkarbeit.

Wessen Entscheidung war das konkret diese nicht zu vergüten ?

Herzliche Grüße

kakoii

———

Eine Antwort darauf erfolgt nicht.

 

Mehr

Bei Flaconi ist alles umsonst!

Bei Flaconi gibts alles umsonst? Nee. Bei Flaconi möchte man alles umsonst haben. Das Berliner Online-Parfum-Startup schreibt E-Mails an Agenturen mit der Aufforderung innovative Werbekonzepte einzusenden. Man möchte begeistert werden. Buzz- und viral und so. Wie sich das jedes erfolgreiche Startup so wünscht. Das Briefing : Eine 10 Zeilen E-Mail. Zielgruppeninfos: 1 Zeile Mail. Mehr […]

Bei Flaconi gibts alles umsonst? Nee. Bei Flaconi möchte man alles umsonst haben. Das Berliner Online-Parfum-Startup schreibt E-Mails an Agenturen mit der Aufforderung innovative Werbekonzepte einzusenden. Man möchte begeistert werden. Buzz- und viral und so. Wie sich das jedes erfolgreiche Startup so wünscht. Das Briefing : Eine 10 Zeilen E-Mail. Zielgruppeninfos: 1 Zeile Mail. Mehr braucht man ja nicht für ein „Innovatives Werbekonzept“.

Wir haben uns den Spaß erlaubt einfach ein Angebot zurückzusenden mit dem Hinweis, dass wir nach Beauftragung gerne für Flaconi arbeiten. Aber natürlich nicht ohne Auftrag und nicht gratis.

Zurück kam eine Mail, die wirklich lesenswert ist, weil sie in wunderbar verschwurbelten Buzzwords dann doch sagt: Nee wir wollen nichts beauftragen und bezahlen werden wir auch nur vielleicht.

Und nebenbei kam noch etwas heraus, was uns die Sprache verschlug. Flaconi erwartet auch von seinen Angestellten kostenlos probezuarbeiten. Spätestens da wird es rechtlich grenzwertig. Denn kostenlos liegt per Definition unter dem Mindestlohn.

Also: Unser Fazit: Flaconi hat aus unserer Sicht ein unseriöse Geschäftsgebaren. Weder von den eigenen Mitarbeitern noch von Dienstleistern sollte man Leistungen fordern ohne Bezahlung. Muss man das weiter erklären?

Und nein. Wir möchten definitiv nicht mit und für Flaconi arbeiten. Und wir würden auch nicht bei jemandem einkaufen, der seine Mitarbeiter und Partner so behandelt.

 


>> 4. Januar 2019

Betr: Innovatives Werbekonzept – Flaconi

Lieber Herr kakoii,

Flaconi würde gerne gemeinsam mit kakoii eine aufmerksamkeitsstarke und einzigartige Werbeaktion in 2019 durchführen.

Ziel ist es Reichweite zu generieren – unsere Zielgruppe zu begeistern und weitere Zielgruppen zu erreichen. Der Abverkauf von Produkten steht hier nicht im Vordergrund, sondern die Erzeugung eines „Buzz“, welcher im besten Falle sogar viral geht.

Und hier sind Sie und Ihre Erfahrung gefragt!

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns ein oder mehrere innovative Marketingkonzepte, im Sinne des Guerilla oder Ambient Marketing, pitchen könnten, mit denen wir die Aufmerksamkeit auf unsere Marke ziehen können.

Budgetseitig sind wir derzeit noch vollkommen offen, sodass Ihnen bei der Ideenausarbeitung keine Grenzen gesetzt sind. Eine potentielle Umsetzung im ersten Halbjahr wäre wünschenswert, doch nicht unbedingt notwendig.

FYI: Unsere Zielgruppe ist überwiegend weiblich, kaufkräftig, zwischen 25 und 55 Jahren alt, sowie lifestyle und beautyaffin.

Ich bin gespannt auf Ihre Vorschläge

Liebe Grüße
Felicitas Flaconi (Name geändert)


>> 7. Januar 2019

Betr: Innovatives Werbekonzept – Flaconi

Liebe Frau Flaconi,

vielen herzlichen Dank für die Anfrage, über die wir uns sehr gefreut haben.
Wir senden Ihnen heute noch einen Kostenvoranschlag für das angefragte Werbekonzept. Nach OK geht es sofort los. Gibt es Vorstellungen, bis wann wir die Ideen vorstellen sollen?
Mit besten Grüßen

kakoii


>> 7. Januar 2019

Betr: Innovatives Werbekonzept – Flaconi

Hallo Herr kakoii,

vielen Dank für Ihr entgegenkommendes Angebot!

Wir befinden uns gerade in der Brainstorming Phase und würden aufgrund innovativer Ideen weiterführend ein Konzept mit Ihnen erarbeiten. Doch derzeit befinden wir uns noch nicht in der Strategie- und Konzeptphase.

Da wir noch keine Erfahrungswerte mit Ihnen als Agentur haben und somit nicht sicher stellen können, dass Ihre Konzepte in die von uns angestrebte Richtung gehen, würden wir uns zunächst gerne von Ihren Ideen überzeugen.

Aus diesem Grund würden wir zunächst über Ihre Ideen sprechen und danach über ein Angebot verhandeln.

Liebe Grüße,
Felicitas Flaconi


>> 7. Januar 2019

Betr: Innovatives Werbekonzept – Flaconi

Liebe Frau Flaconi,

ich bin nicht ganz sicher was Sie meinen.
Erwarten Sie, dass wir ohne Auftrag und Bezahlung Ideen für Sie arbeiten?
Mit besten Grüßen
kakoii

 >> 8. Januar 2019

Betr: Innovatives Werbekonzept – Flaconi

Lieber Herr kakoii,

zunächst geht es uns um einen kurzen Pitch mit Ihren Ideen. Diese müssen noch nicht komplett ausgearbeitet sein.

Wir würden uns nur gerne vor Beauftragung von Ihrer Agentur überzeugen. Bei unserer Anfrage handelt es sich um ein innovatives Konzept bei dem wir kreative Denkweisen erwarten und mit einem Out-of-the-Box Output rechnen. Da es in diesem Bereich einen großen Spielraum und somit viel Platz für Subjektivität gibt, benötigen wir einen ersten Eindruck.

Liebe Grüße,
Felicitas Flaconi


>> 8. Januar 2019

Betr: Innovatives Werbekonzept – Flaconi

Liebe Frau Flaconi,

ich wüsste gerne folgendes von Ihnen.
Mussten Sie bei Flaconi kostenfrei probearbeiten? Vielleicht nicht lange. Ein kleines bisschen? Nur wenige Tage? War das notwendig weil ihr Arbeitgeber sicher sein wollte?
Freue mich auf eine Antwort?
Mit besten Grüßen
kakoii

>> 8. Januar 2019

Betr: Innovatives Werbekonzept – Flaconi

Lieber Herr kakoii,

ja ich habe kostenlos probegearbeitet. Das gehört bei Flaconi zum Bewerbungsablauf.

Liebe Grüße
Felicitas Flaconi

Mehr

Wir sind Stalking-Opfer der Marcus Evans Group

Marcus Evans ruft an Anruf von Marcus Evans. Eine junge Dame erklärt mir auf englisch, sie rufe aus Amsterdam an und hätte eine grandiose Idee, wie wir unsere Business entwickeln können, d.h. neue Kunden gewinnen. Für viel Geld sollen wir an einem Matchmaking-Event teilnehmen, wo wir uns dann neben vielen anderen Agenturen möglichen Auftraggebern präsentieren […]

Marcus Evans ruft an

Wir sind Stalking-Opfer der Marcus Evans GroupAnruf von Marcus Evans. Eine junge Dame erklärt mir auf englisch, sie rufe aus Amsterdam an und hätte eine grandiose Idee, wie wir unsere Business entwickeln können, d.h. neue Kunden gewinnen. Für viel Geld sollen wir an einem Matchmaking-Event teilnehmen, wo wir uns dann neben vielen anderen Agenturen möglichen Auftraggebern präsentieren können. Wir erklären höflich, dass wir kein Interesse hätten und bitten um einen Vermerk auf der Opt-Out-Liste der Firma.

Ausserdem wissen wir schon alles, denn seit fast 5 Jahren sind wir Stalking-Opfer von Marcus Evans. Ungefähr jedes halbe Jahr bekommen wir solch einen Anruf. Jedes mal bitten wir höflich darum nie wieder angerufen zu werden. Man beteuert zu verstehen und sich zu kümmern. Einmal haben wir mit einem Anwalt gedroht. Auch das wurde notiert.

 

Egal was wir sagen – Marcus Evans lässt sich nicht abwimmeln

Nach wenigen Monaten dann der nächste Anruf. Marcus Evans hat eine perfide Taktik entwickelt. Die Anrufe kommen aus unterschiedlichen Offices. Berlin, London, Amsterdam. Sogar aus Dubai hatten wir schon Anrufe. Wir gehen sicher davon aus auf einer Evans-internen Terrorliste zu stehen, in der definiert ist, dass alle Offices der Welt uns nacheinander durchrufen. Da haben wir noch einiges vor uns. Denn der nach eigenen Angaben führender Kongress- und Konferenzveranstalter hat 3.500 Mitarbeiter in 63 Büros, in 24 Ländern der Welt. Wir bereiten uns darauf vor, dass wir von allen hören werden.

Wenn man nach Erfahrungen mit der Firma googelt findet man Aussagen wie diese:

„Marcus Evans schleicht sich immer wieder an unserer Telefonzentrale vorbei mit den dreistesten Lügengeschichten, um an die Telefonnummer unseres Managements ranzukommen. Obwohl wir den jeweiligen Mitarbeitern bereits vielfach klar und eindeutig mitgeteilt haben, dass weitere Kontaktaufnahme unerwünscht ist, passiert es immer wieder. Auch wenn MES möglicherweise ein seriöser Anbieter von Events ist, so ist die Vorgehensweise zur Akquisition von Teilnehmern absolut unterste Schublade und schlimmmste Drücker-Kolonnen-Methode“ (Quelle)

Es scheint ein enormer psychologischer Druck auf den Mitarbeitern zu liegen. Schaut man auf das Arbeitgeberportal Kununu, dann liesst man dort Kommentare ehemaliger Angestellter, die ein Licht darauf werfen, warum wir und andere zu Stalkingopfern werden.

 

„Vertrieb ohne Gewissen“ – Mitarbeiterkommentare erklären, was bei Marcus Evans passiert

Quellen zu den Zitaten bei: kununu

„Wer Vertrieb ohne Gewissen mag, findet es sicher toll. Für jemanden mit Einfühlungsvermögen und Hang zur Ehrlichkeit gestalten sich die Aufgaben allerdings sehr schwierig…“

„Älteste Technik die seit 2005 gesehen habe, Computer die man sich teilen muss, es gibt keinen Überblick über Unternehmen mit denen schon Kontakt aufgenommen wurde. Deswegen wird Arbeit doppelt und dreifach gemacht und man erntet beim kontaktieren relevanter Unternehmen sehr viel Kritik.“

„Die Entwicklung von marcus evans Germany Ltd. ist eigentlich keine. Die Arbeitsplätze bestehen lediglich aus einem Telefon und viel Papier. Es gibt keinen Computer für die Mitarbeiter. Da die Produkte sich nicht weiterentwickelt haben und es kein funktionierende CRM gibt, ist der Ruf von marcus evans sehr schlecht und dass kann man sich auch jeden Tag am Telefon anhören und der Job besteht nur aus Telefonieren. Das Gehalt ist sehr niedrig und da dieses sehr stark provisionsabhängig ist, auch sehr unterschiedlich, aber immer auf sehr geringen Niveau. Die Mitarbeiterfluktuation ist dementsprechend sehr hoch. Gerade durch das Management wird ein permanenter Druck vermittelt, zum Teil auf eine Art und Weise, die sehr frustierend ist. Alles in allem kann ich vor einem Einstieg nur abraten, da es sicherlich interessantere Optionen gibt.“

 

Wer jetzt noch Lust hat mit Marcus Evans zu arbeiten

… der findet Informationen unter: www.marcusevans.com

 

Nachtrag

Nach dem Anruf dauerte es nur kurze Zeit, bis es weiterging:

  • 15. Juli 2018 James Baker | Global Webinars Team der Marcus Evans Group aus London schreibt in grauenhaften Textbausteinen, dass wir doch bitte die großartigen Webinars buchen sollen, um „highly qualified leads“ zu bekommen.
  • 20. August 2018: Gailletano Franzo von der Marcus Evans Packaging Division in Amsterdam ruft an und versucht uns mit lustigem spanischen Akzent ein Date mit Coca Cola und L’oreal zu verkaufen.
  • 1. November 2018: Amsterdam ruft nochmals an. Frau Paiempuloca sagt uns der Head of Packaging von Procter and Gamble hätte  ihr aufgetragen uns anzurufen und möchte uns kennenlernen. Wir sollten auf jeden Fall nun das kostenpflichtige Matchmaking-Event von Marcus Evans buchen.
  • 22. November 2018: Heute ist es Matthew S. von Marcus Evans Berlin. Auch er will uns gleich einen hochkarätiges Dings verkaufen. Wir erzählen ihm von unserem Blog und lachen beide herzlich.
  • 2. April 2019: Immerhin etwas Pause gab es. Doch nun meldet sich Katharina von Marcus Evans Berlin und informiert uns in einer nicht-personalisierten und unverlangt zugesendeten Mail über einen Kurs zum Thema „Virtuelle Teams erfolgreich führen und entwickeln“. Leider nichts für uns.
  • 25. November 2019: Wieder Post per E-Mail. Diesmal aus London. Dzingi Makovah bietet uns ein Seminar über geistige Gesundheit in unserem Unternehmen an. Danke. Wir fühlen uns geistig sehr gesund.
  • 3. Dezember 2019: Karim aus Amsterdam ruft an. Er möchte uns Matchmakings mit Unilever & Co. verkaufen. Erst auf explizite Nachfrage gibt er zu für Marcus Evans zu arbeiten. Es scheint als wolle man mittlerweile verschleiern wer man ist.
  • 24. März 2020: Bei Marcus Evans arbeitet man auch während der Corona-Krise. Claudia Escalante aus London möchte uns eine Webkonferenz verkaufen, bei der wir “ L’Oréal Group, PepsiCo, Coty, Colgate and many more“ treffen können. Wir bitten wie üblich aus dem Verteiler genommen und senden ihr zum Trost ein Gedicht von Ringelnatz.
  • 11. Juni 2020: Obwohl in London immer noch noch die Corona Pandemie tobt meldet sich David Morgan aus dem dortigen Office und wirbt für ein Treffen – diesmal mit Britvic, Pepsi, Danone und anderen. Ob die Firmen eigentlich wissen, dass Marcus Evans deren Namen als contact-bait einsetzt? Auch diesmal bitten wir für immer aus allen Verteilern genommen zu werden. Angesichts der dramatischen Lage in UK verzichten wir aber darauf uns grimmig zu beschweren. Jenseits des Ärmelkanals haben sie ja schon genug Probleme.
  • 26. August 2021: Wir hatten über ein Jahr Ruhe. Aber jetzt meldet sich Dzingi Makovah aus London und bietet uns einen Kurs an, unsere Assistenten besser auszubilden, so dass sie z.B. besser von zuhause arbeiten können. Finden wir etwas deplatziert, weil ja jetzt alle wieder im Büro sind. Also thanks, but no thanks. Und natürlich haben wir wieder darum gebeten uns auf eine end-endgültige Opt-Out-Liste zu setzen.
Mehr

Gerne können Sie uns ihre Pitchanfrage senden

saynotospec-spec-zulu-alpha-kilo

In der Agenturbranche kommt es zuweilen vor, dass man mal einen Entwurf macht, der nicht oder kaum bezahlt wird. Wenn es dem Kunden dann gefällt, gibt es vielleicht einen Auftrag – oder eben nicht und man hat Pech gehabt. Wie absurd diese Gratiskultur mancher Auftraggeber ist, zeigt dieses kleine Video der kanadischen Werbeagentur Zulu Alpha Kilo. Sie […]

In der Agenturbranche kommt es zuweilen vor, dass man mal einen Entwurf macht, der nicht oder kaum bezahlt wird. Wenn es dem Kunden dann gefällt, gibt es vielleicht einen Auftrag – oder eben nicht und man hat Pech gehabt. Wie absurd diese Gratiskultur mancher Auftraggeber ist, zeigt dieses kleine Video der kanadischen Werbeagentur Zulu Alpha Kilo. Sie fragt eine Architektin, einen Fitnesstrainer und einen Pizzabäcker, ob sie ihre Leistung  “pitchen” wollen. Natürlich mit den branchenüblichen Versprechungen, dass daraus vielleicht auch mehr werden könnte. Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.


Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Und hier unsere ausführliche Meinung zu Pitchanfragen.

 

 

Mehr
Mehr News laden