Wir schaffen Alles! (außer die eigene Website) - Besser schreiben Sie uns.

Interaktive Außenwerbung

Interaktive Außenwerbung

Interaktive Außenwerbung verbindet die Stärken der Außenwerbung mit den kommunikativen Möglichkeiten des Mobile Marketings Ein aktuelles Beispiel: Die Kampagne #Lookingforyou soll helfen, mehr heimatlosen Hunden ein neues Zuhause zu vermitteln. Das älteste und berühmteste Tierheim Grossbritanniens, Battersea Dogs & Cats Home, verteilte im Osten Londons Flyer, die mit RFID ausgestattet waren. So wurde es möglich, dass Kampagnenhund Barley auf […]

Interaktive Außenwerbung verbindet die Stärken der Außenwerbung mit den kommunikativen Möglichkeiten des Mobile MarketingsInteraktive Außenwerbung verbindet die Stärken der Außenwerbung mit den kommunikativen Möglichkeiten des Mobile Marketings

Ein aktuelles Beispiel: Die Kampagne #Lookingforyou soll helfen, mehr heimatlosen Hunden ein neues Zuhause zu vermitteln. Das älteste und berühmteste Tierheim Grossbritanniens, Battersea Dogs & Cats Home, verteilte im Osten Londons Flyer, die mit RFID ausgestattet waren. So wurde es möglich, dass Kampagnenhund Barley auf den interaktiven Plakaten mit denjenigen Menschen interagiert, die einen Flyer genommen haben.

Doch was in diesem Fall eine kleine PR-Aktion ist zeigt wohin die Reise geht. Bereits bald werden intelligente Plakatwände genau wissen, wen sie vor sich haben und was wir gestern in Google noch gesucht haben. Dann zeigt das Plakat vor dem wir stehen plötzlich genau das Motiv, für das wir uns interessieren. Online-Werbung macht das bereits seit Jahren so. Und das kommende Internet der Ding wird den Personalisierungstrend in unsere gesamte Lebenswelt tragen.

Das Interview mit kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes zum Thema Interaktive Außenwerbung zeigt RTL II News am 7. Mai 2015 um 20:00 Uhr.

Hintergrund

Interaktive Außenwerbung bezeichnet Werbemaßnahmen im öffentlichen Raum, die auf direkte Interaktion mit den Passanten abzielen. Diese Art der Werbung nutzt Technologien wie Touchscreens, Augmented Reality (AR), QR-Codes, Bewegungssensoren oder interaktive Displays, um eine aktive Beteiligung der Zielgruppe zu ermöglichen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Passanten nicht nur zu erregen, sondern sie auch direkt in die Werbebotschaft einzubinden und so ein tieferes Engagement und eine stärkere Erinnerung an die Marke oder das Produkt zu erzeugen.

Beispiele für interaktive Außenwerbung können sehr vielfältig sein: Von digitalen Plakaten, die auf die Anwesenheit von Personen reagieren und ihre Inhalte entsprechend anpassen, bis hin zu Installationen, die mit den Smartphones der Nutzer interagieren, um exklusive Angebote freizuschalten oder zusätzliche Informationen bereitzustellen. Interaktive Außenwerbung kann auch in Form von urbanen Interventionen auftreten, bei denen physische Objekte im öffentlichen Raum so gestaltet werden, dass sie zur Interaktion einladen und dabei eine Werbebotschaft vermitteln.

In diesem Zusammenhang empfehlen wir uns gerne als Social Media Agentur Berlin natürlich auch als Werbeagentur Berlin

Mehr

PM-Report: Pharmamarketing Personalisiert und individualisiert: Die Macht der Daten

PM-Report: Pharmamarketing Personalisiert und individualisiert: Die Macht der Daten

Individualisiertes und personalisiertes Pharmamarketing ist entscheidend zur Erreichung der Zielgruppe im Kontext eines Closed-Loop Pharma Marketing Prozesses. Der Pharmaindustrie geht es nicht nur darum, rezeptfreie und verschreibungspflichtige Arzneimittel über die Apotheke zu verkaufen, sondern künftig vor allem auch darum, die Erwartungen der Kunden individuell zu erfüllen. Was das bedeutet, wissen bereits 90 % der Marketing-Strategen […]

Individualisiertes und personalisiertes Pharmamarketing ist entscheidend zur Erreichung der Zielgruppe im Kontext eines Closed-Loop Pharma Marketing Prozesses.

Individualisiertes und personalisiertes Pharmamarketing ist entscheidend zur Erreichung der Zielgruppe im Kontext eines Closed-Loop Pharma Marketing Prozesses.

Der Pharmaindustrie geht es nicht nur darum, rezeptfreie und verschreibungspflichtige Arzneimittel über die Apotheke zu verkaufen, sondern künftig vor allem auch darum, die Erwartungen der Kunden individuell zu erfüllen. Was das bedeutet, wissen bereits 90 % der Marketing-Strategen der Branche: Sie müssen in Zukunft verstärkt an der Individualisierung und Personalisierung ihrer Strategien zur Vermarktung innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen feilen, damit Fachkreise wie Apotheker und andere Angehörige der Heilberufe frei verkäufliche und verschreibungspflichtige Produkte zu Gunsten des jeweiligen Herstellers bevorzugen.

Immer Anspruchsvoller: Pharma Marketing bzw. das Marketing pharmazeutischer Produkte (OTC / RX) im Kontext von Heilmittelwerbegesetz, Arzneimittelgesetz und diverser Zielgruppe.

Der PM-Report hat kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes und anderen Pharma-Marketing (im Folgenden Ph-Marketing) Experten folgende Fragen gestellt:

  1. Personifizierung und Individualisierung werden von Marketingexperten oft als große Trends genannt. Trifft das auch für das Ph-Marketing zu? Und auch für die Zielgruppen Patienten, Arzt, Apotheker?
    Ja. Patienten, Arzt und Apotheker unterscheiden sich nicht von uns allen. Wir alle möchten persönlich angesprochen werden. Sowohl als Haltung als auch mit spezifischen, curatierten Angeboten. Das Ph-Marketing macht hier keine Ausnahme.
  2. Wie können Personifizierung und Individualisierung der Kommunikation zu den Zielgruppen im Ph-Marketing aussehen, welche sind wichtige Elemente?
    Der Schlüssel ist es, einen klar erkennbaren Mehrwert zu bieten. Wir haben z.B. ein entsprechendes Projekt umgesetzt, bei dem Schizophrenie-Patienten personalisierte, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Informationen über ihre Krankheit erhalten haben. Und dies über einen längeren Zeitraum. Hier hat die „sprechende Medizin“ natürlich einen Vorteil. Was die Labors der Forschungsabteilungen heute nur in den seltensten Fällen können: persönlich zugeschnittene Therapien, lässt sich z.B. bei Themen der seelischen Gesundheit gut umsetzten. Personifizierung und Individualisierung ist einer der Schlüssel dazu.
  3. Personifizierung und Individualisierung beruhen Daten. Haben Pharmafirmen erkannt, wie wichtig Informationen über die Zielgruppen sind? Verfügen Pharmafirmen bereits über diese Daten? Wenn nicht, haben sie eine Strategie, die notwendigen und vorhandenen Daten zu erfassen und auszuwerten?
    Unserer Erfahrung nach gibt es diese Daten bereits zum Teil. Die berechtigterweise sehr strengen Rahmenbedingungen machen die Arbeit im Pharma-Bereich ungleich schwieriger als bei z.B. FMCG. Aber Pharmaunternehmen arbeiten hart daran, verlässliche Datengrundlagen zu erarbeiten und versuchen mit Macht besser mit den „Endkonsumenten“ in direkten Kontakt zu kommen. Das geschieht z.B. über klassische Mehrwertangebote wie Beratungsleistungen zu Krankheiten über Website & Co. Auf jeden Fall bauen viele Firmen hier auch intern CRM-KNow-how auf, um vorhandene Daten sinnvoll zu nutzen und diese auszubauen.
  4. Personifizierung und Individualisierung beim Ph-Marketing dient sowohl der Kundengewinnung wie auch der Kundenbindung. Auf welche Kanäle setzen Pharmaunternehmen dabei?
    Kundenbindung ist der Bereich, bei dem Personifizierung und Individualisierung seine Stärken ausspielen kann, weil es hier um Vertrauen, Nähe und curatierte Angebote gibt. Pharma ist hier keine Ausnahme.
  5. Wenn es um Personifizierung und Individualisierung geht, dann geht es vor allem in digitalen Kommunikationskanälen auch um Geschwindigkeit. Sind Pharmaunternehmen fix genug?
    Unserer Erfahrung nach ein klares Ja. Bei den Unternehmen sitzen mittlerweile Marketingmanager, die viel Know-how aus anderen Bereichen z.B. FMCG haben und die Kanäle auch mit diesem Fokus sehr professionell bespielen. Das hängt auch damit zusammen, dass sich Pharmaunternehmen gerade neu erfinden und sich viel Marketingfokussierter aufstellen in allen Bereichen – von Produkten bis Services.

Befragt wurden außer Stefan Mannes zum Thema personalisiertes Ph-Marketing: Frank Tinnefeld, Managing Director, BrandPepper GmbH; Dr. Giuseppe Gianni, Geschäftsführer, BRAND HEALTH GmbH; Thomas Lemke, Geschäftsführer, PEIX Healthcare Communication; Ruth Bastuck, Geschäftsführerin, 3K Agentur für Kommunikation GmbH; Patric Jarchow und Wolfgang Höfers Geschäftsführer, in/touch hcc GmbH; Dr. Natascha Terp, Geschäftsleitung, 2strom · Die Healthcare Agentur.

Pharma-Marketing: Im Rahmen von HWG und AMG digitale Marketingkampagnen im Pharmamarketing fahren

Hintergrund: Pharmamarketing ist eine spezialisierte Form des Marketings, die sich auf die Förderung und den Verkauf von pharmazeutischen Produkten konzentriert. Dieses Feld verbindet Elemente aus den Wissenschaften, der Medizin und dem Marketing, um effektive Strategien zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Patienten als auch der Ärzteschaft gerecht werden. Es umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, einschließlich der Entwicklung von Werbekampagnen, der Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Gesundheitsfachkräfte und der Bereitstellung wissenschaftlicher Informationen über Medikamente. Marktforschung und Außendienst alleine ist schon lange nicht mehr ausreichend. Eines der Hauptziele des Pharmamarketings ist es, das Bewusstsein für neue und bestehende Medikamente zu erhöhen, ihre Vorteile hervorzuheben und ihre Verwendung zu fördern. Diese Aufgabe geht weit über das bekannte „Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker“ als Hinweis für den Customer hinaus. Hierzu gehört es, erfolgreich im Marketing zu sein. Ein erfolgreiches Pharmamarketing bedient sich dabei Marketing-Aktivitäten wie beispielsweise eine strategische Verwendung von E-Mail-Marketing um die Customer Journey der Zielgruppen zu optimieren.

Angesichts der strengen regulatorischen Anforderungen ist es entscheidend, dass Marketingstrategien im Pharmaumfeld ethische Standards einhalten und transparent kommunizieren, das gilt vor allem für Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente unterschiedlichster Art. Die Herausforderung für den Pharmamarkt besteht darin, wirksame Kommunikationsstrategien und Kampagnen zu entwickeln, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten betonen, ohne dabei die öffentliche Gesundheit zu gefährden. Pharmamarketing spielt eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung, indem es Informationen der Pharma Hersteller bezüglich ihrer Erzeugnisse bereitstellt, die Ärzte und Healthcare Professionals bei der Auswahl der besten Behandlungsoptionen für ihre Patienten unterstützen.

Lesen Sie auch den ganzen Beitrag bei PM-Report. Bei Interesse stehen wir Ihnen auch gerne mit unserer Expertise als Healthcare Agentur, Pharma Agentur oder als  Pharma Packaging Agentur (Medical Packaging) zur Verfügung.

Mehr

Profits: Die Werbeosteopathen

Profits: Die Werbeosteopathen

Was macht eine Werbeagentur in Berlin besonders? kakoii im Interview mit dem Unternehmensmagazin der Berliner Sparkasse Prenzlauer Berg. Couch, Kaminfeuer, Croissants, frischer Tee, Zwiebelmuster-Geschirr und eine überaus herzliche Begrüßung: Sind wir hier richtig? Zum Interview mit kakoii, den Erfolgswerbern? Einer Werbeagentur in Berlin? Oder in ein entspanntes Frühstück unter Freunden geraten? Wir sind richtig, die […]

Was macht eine Werbeagentur in Berlin besonders? kakoii im Interview mit dem Unternehmensmagazin der Berliner Sparkasse

Was macht eine Werbeagentur in Berlin besonders? kakoii im Interview mit dem Unternehmensmagazin der Berliner SparkassePrenzlauer Berg. Couch, Kaminfeuer, Croissants, frischer Tee, Zwiebelmuster-Geschirr und eine überaus herzliche Begrüßung: Sind wir hier richtig? Zum Interview mit kakoii, den Erfolgswerbern? Einer Werbeagentur in Berlin? Oder in ein entspanntes Frühstück unter Freunden geraten? Wir sind richtig, die Geschäftsführer Thekla Heineke und Stefan Mannes und ihre Kundenbetreuerin der Berliner Sparkasse, Marion Wagner, stehen bereit. Doch es ist kein klassisches Interview, es wird zum Gespräch über gute und schlechte Werbung, verrohte Sitten der Kommunikationsbranche, über Christoph Schlingensief und Kos-metik, über japanische Eigenarten und deutsche Traditionsmarken, kurz: über Gott und die Welt.

Wie fing’s an? Es war 2001, das Platzen der Dotcom-Blase brachte ihren Arbeitgeber zu Fall. Thekla Heineke und Stefan Mannes wurden über Nacht zum Creative Director und Managing Director ihrer eigenen Agentur. Sprung ins kalte Wasser und Warmstart zugleich – denn Projekte mussten weitergeführt werden. Mit Erfolg: Mit der Spendenkampagne für das Holocaust-Mahnmal „Den Holocaust hat es nie gegeben“ wurden die beiden zu Shooting Stars: langjährige Zusammenarbeit mit Christoph Schlingensief. Die HIV-Aufklä-rungskampagne für die BzGA. Arbeit für die Volksbühne. Ein Therapiespiel zur Behandlung von Schizophrenie, das mittlerweile europaweit zur Behandlung eingesetzt wird. Kosmetik, Alkohol, Brillen, Militärmuseen, Charity, Stopp: Wo ist denn da der rote Faden?

„Hübsch wird’s sowieso“, sagt Thekla Heineke. Alle lachen – und wissen, was dahintersteckt: Es geht nicht darum, zum betriebsblinden Spezialisten für Pharmaprodukte oder vergeistigten Ansprechpartner für Theater-Kampagnen zu werden. kakoii ist Brand- & Communication Consultant: Hintergrundwissen aus Unternehmensberatungen sorgt dafür, dass man sich als Problemlöser versteht, der alle Medien bespielen kann. Und das perfekt. Die richtigen auszuwählen und mit den passenden Botschaften zu versehen, das ist das Besondere – und darin steckt der Schlüssel zum Erfolg. „Wir denken nie klein-klein, egal, wie niedrig das Budget ist. Wir haben diesen sportlichen Ehrgeiz, dass wir erst zufrieden sind, wenn man Erfolg auch messen kann.“

Wie kommt diese vergleichsweise kleine Werbeagentur in Berlin an so renommierte Kunden, die doch auch Herrn „Scholz und seine Freunde“ und „Gar nicht mehr so jung, aber matt“ fragen könnten? Mannes sagt: „Akquise läuft fast ausschließlich auf Empfehlung.“ Und Heineke ergänzt: „Und den Rest an Vertrauen erarbeiten wir uns durch Professionalität.“ Wie professionell, zeigt ein aktuelles Beispiel: der Relaunch der Traditionsmarke Alpina für den internationalen Markt. Auf Recherchereisen z.B. nach Moskau sieht man sich vor Ort im Baumarkt um, beobachtet, wie die Menschen Wandfarbe kaufen, wie ihr Traumzuhause aussieht. Erst dann wird das Konzept festgezurrt, erst dann geht es ans Design. Und manchmal auch ans Eingemachte. Mit Erfolg, Alpina ist zum Musterbeispiel für zielgruppengenaue Neupositionierung geworden. Dass das Neue und das Alte Gegensätze sein müssen, wird verneint:

„Werbung ist wie Osteopathie, manchmal genügt es, ein wenig einzurenken.“ Die beiden sind uneitel, unkompliziert, partnerschaftlich. (…) Und das ist gar nicht wenig bei 20 Mitarbeitern und einem Netzwerk, mit dem selbst größte Projekte möglich werden. Weiteres Wachstum geplant? „Nein, wir wollen ja auch inhaltlich arbeiten und nicht ‚nur‘ als Geschäftsführer.“ Also nicht nur, aber auch als Werbeosteopathen. Dabei bekommen die beiden auch noch Karriere und Kinder unter einen Hut, sind mit einem kakoii-Büro in Tokio präsent – und wirken bei all dem richtig entspannt. Ein Vormittag, der gute Laune macht. Und Beruhigendes zutage fördert: Professionalität, Qualität und Menschlichkeit schließen sich nicht aus!

Hier geht es zum ganzen Artikel als pdf. Und hier zur Berliner Sparkasse. Und natürlich empfehlen wir uns in diesem Zusammenhang gerne als Corporate Design Agentur Berlin, als Corporate Identity Agentur Berlinoder Corporate Publishing Agentur, als Verpackungsdesign Agentur Berlin, Pharma Packaging Agentur und Food Packaging Agentur und auch als gleich als Healthcare Agentur, Sozialmarketing Agentur, Public Affairs Agentur und Agentur für Politikberatung und politische Kommunikation.

Mehr

Pharma Relations: Mit Healthcare Kommunikation ins Schwarze treffen

Pharma-relations-logo

Mit Healthcare Kommunikation ins Schwarze treffen! Wie gelingt erfolgreiches Marketing im Bereich Gesundheitskommunikation?  Pharma Relations traf eine Agentur, die weiß wie es geht! Egal, ob gelungene Kampagne für  den Healthcare Professional (kurz hcp) oder ein Artikel über Health für den mündigen Patienten Mit Healthcare Kommunikation ins Schwarze treffen ist nicht einfach. Wie das geht ist […]

Mit Healthcare Kommunikation ins Schwarze treffen

Mit Healthcare Kommunikation ins Schwarze treffen! Wie gelingt erfolgreiches Marketing im Bereich Gesundheitskommunikation?  Pharma Relations traf eine Agentur, die weiß wie es geht! Egal, ob gelungene Kampagne für  den Healthcare Professional (kurz hcp) oder ein Artikel über Health für den mündigen Patienten

Mit Healthcare Kommunikation ins Schwarze treffen ist nicht einfach. Wie das geht ist derzeit in dem Agenturportrait der Pharma Relations (9/2014) zu lesen, die mit den Agenturgründern, Thekla Heineke und Stefan Mannes, gesprochen hat.

„Klar, einfach und auf den Punkt gebracht – so lautet die Übersetzung des japanischen Namens der Kreativagentur kakoii mit Sitz in Berlin Mitte und Tokio. Der Name umschreibt auch gleichzeitig den Arbeitsanspruch des Agenturteams, der in den Bereichen Design, Markenberatung, Kunst, Kampagnen und Social Media umgesetzt wird. Ziel ist, mit effizienten und pragmatischen Kommunikationslösungen bei den Zielgruppen genau ins Schwarze zu treffen. kakoii arbeitet bewusst für Kunden aus verschiedenen Branchen, um einen frischen Blick für neue Ideen und Impulse zu behalten. Dabei zeichnet sich das interdisziplinär aufgestellte Team auch durch seine Neugierde und das besondere Gespür fürs Detail aus.“

 Anspruchsvolle Healthcare Kommunikation braucht immer einen ganzheitlichen Ansatz – Als Agentur rundum zu betreuen ist dabei elementar!

Das Agenturporträt der kakoii GmbH bietet einen umfassenden Einblick in die Philosophie und das Dienstleistungsangebot dieser Kreativagentur. Mit Standorten in Berlin und Tokio positioniert sich kakoii als eine Full-Service-Agentur, die sich auf kreative Kommunikationslösungen spezialisiert hat. kakoii legt großen Wert auf die Entwicklung maßgeschneiderter Strategien, die sich an den spezifischen Bedürfnissen und Zielen ihrer Auftraggeber orientieren. Dabei wird ein breites Spektrum an Dienstleistungen abgedeckt, von klassischer Werbung über digitale Medien bis hin zu Corporate Design, strategischer Kommunikation und strategischer Markenberatung.

Die Gründer, Thekla Heineke und Stefan Mannes, betonen die Bedeutung eines tiefgehenden Verständnisses für die jeweiligen Märkte und Zielgruppen ihrer Kunden. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für die Entwicklung effektiver Kommunikationslösungen, die nicht nur kreativ, sondern auch strategisch durchdacht sind. kakoii verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der darauf abzielt, die Markenidentität und Werte ihrer Kunden konsistent über alle Kommunikationskanäle hinweg zu vermitteln.

Die Marketing -Möglichkeiten einer Healthcare-Agentur sind komplex. Public Health Kommunikation ist ebenso einflussreich und wichtig wie public affairs, denn sie richtet sich an eine ebenso große Vielzahl an Rezipienten: Ob mündiger Patient oder das Fachpersonal aus den Bereichen medical oder pharma

„Zu Beginn eines Auftrages ist nicht nur die gründliche Beratung von Relevanz“, so Heineke und Mannes. „Professionell analysieren wir als Kommunikationsagentur die passenden Stakeholder, dann entwickeln wir Konzepte, um die entsprechende Botschaft zielgruppengerecht aufzuarbeiten und schließlich zielgerichtet, mit Hilfe der passenden Kommunikationsmaßnahmen, zu verbreiten“. Gerade im Bereich Healthcare-Kommunikation sind die Möglichkeiten vielfältig. Der Gesundheitsmarkt ist komplex und bietet diverse Möglichkeiten, um interessanten Content zu kreieren. Ob große Kampagnen, Newsletter, Patientenbroschüren, ein Fachartikel in der Zeitung oder auf Internetseiten, Gesundheitsthemen lassen sich vielfältig aufbereiten und platzieren und auf verschiedenen Ebenen -und nahezu jederzeit mit Wirkung- verbreiten. Doch nicht nur die Kanäle, auch die Stakeholder im Bereich Health sind mannigfach. Ob Fachgruppen, Fachpersonal (Fachkreise sprechen auch gern von HCP), Patient oder Angehöriger, Gesundheitsthemen sind nahezu für jedermann von Interesse. Daher ist die zielgruppengerechte Aufarbeitung und Vermittlung der Themen auch so wichtig. „Man muss stets in der Lage sein, die Perspektive zu wechseln, damit die Transformation der meist komplexen, medizinischen Sachverhalte in attraktive und verständliche Botschaften gelingt. 

Ein besonderes Augenmerk legt  kakoii, als Experte, auf die Schaffung von maximal langfristigen Partnerschaften mit ihren Kunden. Die Agentur strebt danach, nicht nur als Dienstleister, sondern als vertrauensvoller Berater und Partner auf Augenhöhe zu agieren. Dies spiegelt sich in der engen Zusammenarbeit und der kontinuierlichen Dialogbereitschaft während des gesamten Projektverlaufs wider. Dabei ist kakoii immer bemüht, seinen Auftraggeber rundum zu betreuen und innovative und pragmatische Lösungen zu finden, die den Erfolg des Auftraggebers maximieren.

Als Agentur rundum betreuen! Wir kommunizieren professionell und in sämtlichen Bereichen: Ob digital oder analog, im Rahmen von public affairs oder im B2B oder B2C Bereich. Wir sind ihr Partner! In any cases – let`s get in touch!

„Ein sinnstiftendes Business auszuüben kann wirklich beglückend sein“, so Heineke und Mannes. „Daher ist es immer großartig, eine Arbeit mit Wirkung für die Zukunft auszuüben. Dies gelingt insbesondere in der Gesundheitsbranche recht gut. Die Frage nach der richtigen Indikation oder Therapie beschäftigt schließlich nicht nur den Akteur aus dem Krankenhaus. Medizinisch relevante Themen gehen schließlich jeden etwas an, das hat man nicht nur in der Corona-Pandemie beobachten können. Unser Know-how hilft uns nicht nur dabei, die jeweils passende Ansprache zu finden, um die entsprechende Zielgruppe zu erreichen sondern auch bei der Transformation von komplexen Inhalten in leichte, verständliche und leserfreundliche Kost. Wir suchen dabei auch immer nach der passenden Plattform, um medizinisch relevante Themen zu verbreiten. Wir kennen den Gesundheitsmarkt, Healthcare und Pharma. Wir sprechen B2B genauso sicher, wie B2C und wissen, wann Inhalte analog oder digital die entsprechende Zielgruppe bestmöglich erreicht. Als Botschafter einer Marke, liegt es uns am Herzen, Inhalte kommunikativ, gerne kreativ und jederzeit mit Wirkung zu verbreiten.

Das Porträt unterstreicht zudem kakoii’s Fähigkeit, sich flexibel auf die dynamischen Veränderungen in der Kommunikationslandschaft einzustellen. Die Agentur nutzt aktuelle Trends und Technologien, um die Reichweite und Effektivität der Kampagnen zu erhöhen. Gleichzeitig legt kakoii Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, indem sie Projekte unterstützt, die positive gesellschaftliche Veränderungen fördern.

Hier geht es zum ganzen Artikel (pdf). Hier geht es zur Website der Pharma Relations. Bei Interesse stehen wir Ihnen auch gerne mit unserer Expertise als Healthcare Agentur, Pharma AgenturAgentur für Gesundheitskommunikation oder als Pharma Packaging Agentur (Medical Packaging) zur Verfügung.

Haben Sie Fragen

Sie möchten mehr Arbeitsbeispiele sehen, fragen sich, ob wir Expertise in Ihrer Branche haben? Oder Sie haben ein konkretes Briefing auf dem Tisch? Dann lassen Sie uns reden.

Stefan Mannes
Geschäftsführer / Partner
kakoii Berlin
Telefon: 030 440 3232 8
berlin(Replace this parenthesis with the @ sign)kakoii.de

Mehr

Handelsblatt: Ice Bucket Challenge – Chefs machen sich nass

Virales Marketing, Sozialmarketing und Corporate Social Responsibility ? Manche sehen den guten Zweck, andere suchen die Selbstdarstellung Platsch. Akio Toyoda sieht aus, als wäre er voll angezogen in einen See gefallen. Der Toyota-Chef hat sich gerade einen Eimer eiskaltes Wasser über den Kopf schütten und sich dabei filmen lassen. Damit nahm er an der „Ice […]

Virales Marketing, Sozialmarketing und Corporate Social Responsibility ? Manche sehen den guten Zweck, andere suchen die Selbstdarstellung

Virales Marketing? Manche sehen den guten Zweck, andere suchen die SelbstdarstellungPlatsch. Akio Toyoda sieht aus, als wäre er voll angezogen in einen See gefallen. Der Toyota-Chef hat sich gerade einen Eimer eiskaltes Wasser über den Kopf schütten und sich dabei filmen lassen. Damit nahm er an der „Ice Bucket Challenge“ teil, einer Aktion im Internet, bei der schon Prominente wie der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, Apple-Chef Tim Cook oder Michael Otto von der Otto Group mitgemacht haben. Das Projekt Eisdusche hat einen karitativen Zweck: Sie soll auf die tödliche Nervenkrankheit Amyotrophische Lateralsklerose (ALS) aufmerksam machen, an der etwa der Physiker Stephen Hawking leidet. (…)

„Manche Konzernchefs hoffen sicherlich, auf diese Weise die Reichweite ihrer Marke zu vergrößern“, vermutet Stefan Mannes, Geschäftsführer der Marketingagentur kakoii. Die Teilnahme eines Unternehmers an der Challenge habe den netten Nebeneffekt, die eigene Firma bekannter zu machen.

Und das ohne teure Werbeeinschaltung. (…)

„Damit hat die Ice Bucket Challenge alle Eigenschaften von viralem Marketing“, erklärt Experte mannes. „Viral“ deshalb, weil sich die Videos der Challenge wie bei einem Virus rasch unter den Internetnutzern verbreiten. (…)

„Ein Konzernchef, der da mitmacht, kann Herz zeigen.“ Chefs hätten so die Chance, das eigene Image aufzubessern. „Bieder wirkende Geschäftsführer haben eine Plattform, um sich albern und menschlich zu präsentieren“, sagt Mannes. Das könne sowohl Chef als auch Konzern beim Zielpublikum sympathischer machen.

Selten gelingen Unternehmen solche viralen Erfolge – etwa 90 Prozent der Versuche schlagen fehl, schätzen die Marketingexperten. Die Dunkelziffer ist hoch, da Konzerne Misserfolge unter den Teppich kehren.

Handelsblatt vom 25. August, S.24

 

Zum Thema Virales Marketing in B2B und B2C für soziale Anliegen

Virales Marketing ist eine Marketingform, bei der soziale Netzwerke und Medien genutzt werden, um mit einer Marketingbotschaft eine große Anzahl von Menschen zu erreichen. Ziel ist es, dass diese Botschaft von Nutzern freiwillig und schnell – ähnlich einem Virus – verbreitet wird.

Die Strategie hinter viralem Marketing basiert darauf, Inhalte so interessant, unterhaltsam oder wertvoll zu gestalten, dass Empfänger motiviert sind, diese mit ihrem Netzwerk zu teilen. Dies kann durch Videos, Bilder, Texte, Spiele oder jede andere Form von Content geschehen, der leicht über das Internet verbreitet werden kann.

Ein Schlüsselaspekt virales Marketings ist, dass die Verbreitung hauptsächlich durch die Nutzer selbst erfolgt und nicht durch bezahlte Werbekanäle. Unternehmen versuchen, Inhalte zu schaffen, die „virales Potenzial“ haben, also die natürliche Neigung, geteilt zu werden, weil sie humorvoll, schockierend, sehr informativ oder emotional ansprechend sind.

Virales Marketing kann äußerst kosteneffizient sein, da im Idealfall nur die Erstellung des initialen Inhalts Kosten verursacht, während die Verbreitung dann kostenlos durch die Nutzer erfolgt. Allerdings ist der Erfolg eines viralen Marketingkampagnes schwer vorherzusagen und nicht garantiert.

In diesem Zusammenhang empfehlen wir uns natürlich gerne auch als Virales Marketing Agentur, Guerilla Marketing Agentur, CSR Agentur und als B2B Marketing Agentur.

Mehr
Mehr News laden