Diskussionsveranstaltung: Metamodernismus und die Europawahl
Eine neue Perspektive auf politische Kommunikation
Datum: 8. Mai 2024 Uhrzeit: 20:00 Ort: kakoii Berlin
In der Podiumsdiskussion werden verschiedene Gäste mit Stefan Mannes, Geschäftsführer von kakoii Berlin, die Rolle des Metamodernismus in der politischen Kommunikation und dessen Einfluss auf das Handeln der Parteien im Kontext der bevorstehenden Europawahl erörtern.
Die metamoderne Theorie des skandinavischen Philosophen Hanzi Freinacht bietet wertvolle Einblicke, um das zunehmend homogene Auftreten politischer Parteien zu verstehen. Der Metamodernismus, als Reaktion auf die Postmoderne sucht nach einem neuen Ganzheitlichkeitsgefühl in der politischen Diskussion. Er ermutigt zur Synthese von gegensätzlichen Ideen und Ideologien, das sich in ähnlichen Wahlkampfbotschaften verschiedener Parteien widerspiegelt.
Diese Konvergenz in den Wahlkampfstrategien wird als positives Zeichen für die politische Landschaft Europas betrachtet, da sie eine größere Übereinstimmung in zentralen politischen Fragen signalisieren könnte. Durch die Anwendung metamoderner Perspektiven auf das politische Geschehen bietet die Diskussion eine Gelegenheit, tiefere Einblicke in die strategische Ausrichtung der Parteien und deren Kommunikation zu gewinnen.
Über Stefan Mannes: Stefan Mannes ist der Gründer und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur kakoii Berlin. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Werbe- und Marketingbranche sowie als Politikberater hat er sich auf die Entwicklung von Kampagnen spezialisiert, die sowohl kreativ als auch strategisch auf die Bedürfnisse der Metamoderne zugeschnitten sind. Sein Hintergrund in der Kommunikationswissenschaft und seine Leidenschaft für innovative Kommunikationsstrategien machen ihn zu einem gefragten Experten der Medien.
The Listening Society von Hanzi Freinacht
„The Listening Society“ von Hanzi Freinacht ist ein einflussreiches Werk, das die Konzepte des Metamodernismus tiefgehend erforscht und einen Vorschlag für die Gestaltung moderner Gesellschaften bietet. Das Buch ist Teil der geplanten Serie „Metamoderna“, die darauf abzielt, die Grundzüge einer neuen Gesellschaftsstruktur und politischen Philosophie zu skizzieren. Der Metamodernismus wird als ein kulturelles Paradigma präsentiert, das über die Postmoderne hinausgeht, indem es sich auf die Integration scheinbar widersprüchlicher Werte und Ansichten konzentriert.
Im Zentrum des Buches steht die Entwicklung der Idee einer „hörenden Gesellschaft“, in der das psychologische Wachstum und das Wohlergehen aller Bürger im Mittelpunkt stehen. Freinacht argumentiert, dass moderne Gesellschaften die psychologische Entwicklung ihrer Bürger fördern sollten, um eine tiefergehende demokratische Beteiligung und ein verstärktes soziales Engagement zu ermöglichen. Er behauptet, dass durch die Förderung der emotionalen und kognitiven Intelligenz der Gesellschaftsmitglieder politische und soziale Systeme effektiver und menschlicher gestaltet werden können.
Das Buch spricht sich auch für eine metamoderne Politik aus, die darauf abzielt, verschiedene politische Ideologien zu synthetisieren. Freinacht plädiert für eine Politik, die nicht in traditionellen Links-Rechts-Dichotomien gefangen ist, sondern eine höhere Ordnung anstrebt, die die Stärken beider Seiten integriert und gleichzeitig ihre Schwächen minimiert. Dies umfasst eine starke Betonung von sowohl individueller Freiheit als auch kollektiver Verantwortung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches ist die Betonung der psychologischen Entwicklung als Schlüsselkomponente für politische und gesellschaftliche Reformen. Freinacht schlägt vor, dass staatliche Institutionen aktiv in die persönliche Entwicklung ihrer Bürger investieren, um nicht nur das individuelle Wohlbefinden zu steigern, sondern auch die gesellschaftliche Resilienz zu erhöhen. Dieses Konzept wird mit praktischen Vorschlägen untermauert, wie Bildungssysteme und soziale Programme gestaltet werden sollten, um diese Ziele zu unterstützen.
Das Buch kritisiert zudem bestehende politische und ökonomische Systeme, die es oft versäumen, auf die tiefgreifenden emotionalen und psychologischen Bedürfnisse der Menschen einzugehen. Freinacht argumentiert, dass viele der aktuellen Probleme in der globalen Politik, wie Populismus und Polarisierung, teilweise darauf zurückzuführen sind, dass die tieferen psychologischen und emotionalen Bedürfnisse der Bevölkerung ignoriert werden. „The Listening Society“ fordert eine radikale Umgestaltung dieser Systeme, um eine inklusivere und empathischere Gesellschaft zu fördern.
„The Listening Society“ ist eine visionäre Perspektive auf die Zukunft der menschlichen Gesellschaften. Freinacht stellt sich eine Welt vor, in der die Regierungen und Gemeinschaften die Bedeutung psychologischer und emotionaler Gesundheit anerkennen und in diese investieren. Er sieht dies als wesentlich an, um die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit und globale Konflikte, zu bewältigen. Durch eine Kombination aus politischer Theorie, Psychologie und philosophischen Überlegungen regt das Buch dazu an, über bestehende Strukturen hinauszudenken und neue, kreativere und effektivere Wege zur Gestaltung der menschlichen Zukunft zu finden.
Mehr zur „Gesellschaft des Zuhörens“ auf der Verlagswebsite. Natürlich empfehlen wir uns in diesem Zusammenhang auch gerne als Sozialmarketing Agentur, Public Affairs Agentur, Agentur für Politikberatung und politische Kommunikation und als Agentur für Wissenschaftskommunikation.