Wir schaffen Alles! (außer die eigene Website) - Besser schreiben Sie uns.

Übersicht

Facebook-Kampagne zu Persönlichkeitsrechten von Kindern im digitalen Raum

Kinderfotos im Netz. Wie schützt man Kinder im Digitalen Raum. Persönlichkeitsrechte und Schutz auf TikTok, Instagram, Facebook und Co.Kinderfotos im Netz. Wie schützt man Kinder im Digitalen Raum. Persönlichkeitsrechte und Schutz auf TikTok, Instagram, Facebook und Co.

Haben Kinder Persönlichkeitsrechte im Internet? Schaut man sich an, welche Kinderbilder Erwachsene in sozialen Medien posten, dann bekommt man bisweilen das Gefühl, dass diese sich eher als Mamas und Paparazzi sehen anstatt als verantwortungsvoll handelnde Menschen.

Die Gründe dafür sind vielfältig und oft spielt eine gewisse Arglosigkeit eine Rolle. Dabei haben auch kleine Kinder Persönlichkeitsrechte, die es im digitalen Raum zu schützen gilt. Und genau hier soll die Kampagne ansetzen, die wir in den letzten 6 Monaten zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) erarbeitet haben.

Der Public Affairs Ansatz arbeitet mit sechs aussagekräftigen, prägnanten Bildmotiven und entsprechenden Claims. Diese Bildmotive werden über einen Zeitraum von ca. drei Wochen auf Facebook geschaltet und führen die Nutzerinnen und Nutzer auf eine entsprechende Landing-Page mit Informationen rund um den verantwortungsbewussten Umgang mit Kinderfotos in Sozialen Medien.

Die Motive sollen die Erwachsenen, und hier insbesondere Eltern, für die Persönlichkeitsrechte von Kindern in Sozialen Medien sensibilisieren. Dabei sollen den Erwachsenen aber keine Vorschriften gemacht werden, sondern sie in erster Linie zur Selbstreflexion und zum Dialog mit ihren Kindern anregen. Denn das Posten von Bildern oder von Informationen über Kinder ohne deren Zustimmung ist aus kinderrechtlicher Sicht in vielerlei Hinsicht bedenklich. Es verletzt die Privatsphäre der Kinder, es widerspricht auch ihrem Recht auf Beteiligung und letztlich sind Fotos im Netz frei zugänglich und können auch in falsche Hände geraten.

Eine in der letzten Woche vom Deutschen Kinderhilfswerk veröffentlichte repräsentative Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass viele Erwachsene ein fehlendes Problembewusstsein in Bezug auf die Persönlichkeitsrechte von Kindern haben, wenn es um die Veröffentlichung von Informationen oder Bildern über Soziale Medien wie WhatsApp, Facebook oder Instagram geht. 34 Prozent derjenigen, die Bilder und Informationen von Kindern posten, gaben an, Kinder dabei gar nicht einzubeziehen, 30 Prozent informieren die Kinder lediglich darüber. Eine explizite Erlaubnis der Kinder holt nur eine Minderheit von 31 Prozent der Befragten ein.

Die Facebook-Kampagne erfolgt im Rahmen eines Projektes der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die Koordinierungsstelle Kinderrechte begleitet die Umsetzung der aktuellen Strategie des Europarates für die Rechte des Kindes und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Mehr Informationen:

 

Die Kampagnenmotive

Für das Deutschen Kinderhilfswerk entwickelte kakoii Berlin eine Kampagne, die auf die Persönlichkeitsrechte von Kindern online hinweist.

Über das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW)

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1972 für die Rechte und das Wohlergehen von Kindern in Deutschland einsetzt. Als eine der führenden Kinderrechtsorganisationen in Deutschland arbeitet das DKHW daran, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, insbesondere für jene, die von Armut, Diskriminierung oder Gewalt betroffen sind.

Eines der zentralen Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerks ist die Förderung und der Schutz der Kinderrechte, basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention. Das DKHW setzt sich dafür ein, dass die in der Konvention festgelegten Rechte in Deutschland bekannt gemacht, umgesetzt und weiterentwickelt werden. Dazu gehört das Recht auf Bildung, Freizeit, kulturelle Teilhabe und ein angemessenes Lebensniveau.

Das Deutsche Kinderhilfswerk finanziert sich hauptsächlich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Erbschaften. Mit diesen Mitteln unterstützt es zahlreiche Projekte und Initiativen, die direkte Hilfe für bedürftige Kinder leisten oder sich für die strukturelle Verbesserung ihrer Lebensbedingungen einsetzen. Hierzu zählen unter anderem Bildungsprogramme, Freizeitangebote und Projekte, die Kindern und Jugendlichen eine Stimme in politischen und gesellschaftlichen Prozessen geben.

Neben der Projektarbeit führt das DKHW auch Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit durch, um auf Missstände aufmerksam zu machen und für die Rechte der Kinder zu sensibilisieren. Es arbeitet eng mit Schulen, Kindergärten, Politik und anderen Organisationen zusammen, um seine Ziele zu erreichen.

Das Engagement des Deutschen Kinderhilfswerks trägt wesentlich dazu bei, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ihre Potenziale entfalten können, unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund. Durch seine Arbeit leistet das DKHW einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung einer gerechten und inklusiven Gesellschaft, in der die Rechte und Bedürfnisse von Kindern an erster Stelle stehen.

In diesem Zusammenhang empfehlen wir uns uns natürlich auch als Sozialmarketing Agentur, Public Affairs Agentur und Agentur für Politikberatung und politische Kommunikation. Lesenswert ist ebenso unsere Initiative zum Schutz von Kinder-Influencern.

Übersicht