AfD Wähler – Analyse des Social-Media-Verhaltens zeigt Erstaunliches
Wahlkampf als Wut-Therapie? AfD Social Media Strategie offenbart weshalb Umfragewerte der Partei in Zukunft noch steigen werden.
Was bewegt AfD Wähler?
Die AfD Social Media Strategie wirkt. Es gibt mehr und mehr AfD Wähler. Die Umfragewerte der AfD steigen trotz aller Skandale. Die etablierten Parteien scheinen nicht nur machtlos, sondern auch erklärungslos zu sein angesichts des Wählerzustroms zum Paria der Parteienlandschaft. Es ist davon auszugehen, dass in den Parteizentralen ein Heer von Politikwissenschaftlern an Erklärungsmodellen für dieses Phänomen forscht, bisher ohne Ergebnis: In den vergangenen Wahlkämpfen von SPD, CSU, Grünen & Co. in Bayern verfolgten die Parteien eine Strategie der asymmetrischen Demobilisierung. Außer politisch korrekten Anstandsbeteuerungen gab es keine direkte Argumentation gegen die AfD.
Was also macht die AfD anders als andere Parteien? Es lohnt sich, einmal einen Blick auf die Social Media-Aktivitäten der AfD zu werfen. Bei einer genauen Analyse des Social-Media Wahlkampfs zeigt sich, dass ausgerechnet diese Partei die Spezifika des Mediums sehr gut erkannt hat und am professionellsten nutzt. Die Themen sind gut recherchiert, spitz und übertrieben getextet, aber immer mit einer seriösen Quelle verlinkt. So verbindet die AfD gekonnt das freischwebende Empörungspotenzial ihrer Follower mit bestimmten Fakten. Aber warum funktioniert das so gut bei AfD Wählern?
Psychologische Faktoren
Es gib ein psychologisches Phänomen, welches man auch an sich selbst beobachten kann, nämlich, dass die gleichzeitige Präsentation von sich nicht groß widersprechenden Aussagen grundsätzlich als „wahr“ bewertet wird. Unser Bewusstsein, darauf programmiert überall Zusammenhänge und Kausalitäten zu entdecken, neigt zu einer Verkettung von Informationen die zueinander zu passen scheinen und wenn genau diese Verkettung nicht durch andere Informationen aktiv widerlegt wird – sondern im Gegenteil, einfach nur oft genug wiederholt wird – fühlt sie sich früher oder später richtig an. Der Entscheidungswissenschaftler Daniel Kahnemann hat diesen Mechanismus in seinem Buch „Schnelles Denken – langsames Denken“ detailliert beschreiben. Und Genau dieses Phänomen macht sich die AfD auf ihren Social Media-Kanälen zunutze.
Nur einem sehr aufmerksamen Leser fallen bei einem genauen Abgleich von Motiv, Begleittext und den genannten Quellen Widersprüche auf.
Ein Social-Media-Experiment zeig erstaunliche Ergebnisse
Die Politikberater der Lix-Tetrax-Group haben vor kurzem auf Facebook einen Test zu diesem Thema gestartet und fiktive Parteimotive geschaltet. Gepostet wurden Motive unterschiedlicher Art zu AfD-nahen Themen. Bei der genauen Betrachtung der Kommentare und des Userverhaltens zeigt sich:
- Unreflektierte Klickkultur: Weniger als 1% der Interagierenden hat offensichtlich realisiert, dass es sich um fiktive Motive handelt. Fake News werden nicht erkannt.
- Hohes Empörungspotenzial: AfD-Wähler teilen überproportional oft Beiträge.
- Postfaktische Argumentation: Keiner der Kommentatoren hat die Herkunft der angeblichen Studie oder Wissenschaftler hinterfragt.
- Verfügbarkeitskaskaden: Die hohen Kontaktzahlen in den medialen Echokammern der AfD-Wähler sorgt für eine kognitive Verzerrung bezüglich der Gewichtung von Problemen.
Sieht man sich daraufhin die Profile der AfD-nahen User genauer an, so fällt auf, dass sich deren Timelines vor allem mit Verlustängsten und Unrechtsgefühlen befassen. Primäre Themen sind nicht etwa Migration, sondern Inhalte wie Tierschutz, Angst vor Altersarmut, Benachteiligung von behinderten Menschen und Kindern sowie Solidarität mit alleinerziehenden Müttern. Dazwischen finden sich rührende Familienbilder in meist klein- oder kleinstbürgerlicher Idylle. Sehen so radikale Rechtsextreme aus?
AfD Wähler. Nicht zwangsläufig rechtsextrem, aber wütend und vom Abstieg bedroht?
Wenn man das liest, muss man zu dem Schluss kommen, dass es weniger ein Potenzial von 20% rechtsextremen Wählern als vielmehr eine breite Schicht von Bürgern gibt, die das Gefühl hat von Politik und Staat vergessen worden zu sein. Dies hatten auch bereits die Studien der Studie der Hans-Böckler-Stiftung und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zur AfD-Wählerschaft gezeigt.
In ihren Timelines beschäftigen sich AfD Wähler vor allem mit ihren eigenen Ängsten vor dem sozialen Abstieg, die durch kognitive Verzerrungen extrem überhöht werden. Durch das WYSIATI-Phänomen werden andere Probleme ausgeblendet oder für weniger wichtig erachtet.
Die AfD Social Media Strategie nutzt das Frustrationspotenzial
Für diese Zielgruppe bietet die AfD eine Plattform, wo zwar keine konkreten Abhilfen vorgeschlagen werden, die aber allein durch ihre Existenz eine emotionale Rache am System erlaubt. Das Gefühl der Selbstwirksamkeit gibt es für die AfD-nahen User dabei noch gratis dazu, schließlich steigen von Woche zu Woche die Likes und Umfragewerte. Die Anklage der Missstände ersetzt die Lösung der Missstände. Mit anderen Worten: Die Social-Media-Strategie der AfD ist im Grunde eine Wut-Therapie. Und das macht sie so erfolgreich und unterscheidet sie von den Argumentationen der anderen Parteien.
Mangels Regierungsbeteiligung der AfD wird sich aktuell nichts von dem ändern, was diese Bürger umtreibt und besorgt. Aber jeder Prozentpunkt gibt AfD-Wählern und Sympathisanten das Gefühl, es den „Altparteien“ und der „Lügenpresse“ gezeigt zu haben. Und überhaupt dem „System“, das alle Nicht-AfD-Wähler umfasst.
Quellen & Links
- Informationen zur Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur AfD-Wählerschaft
- Informationen zur Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
- Bei näherem Interesse empfehlen wir uns gerne als Agentur für Politikberatung und politische Werbung sowie als Public Affairs Agentur.