Trends im Public Marketing 2025
Die aktuelle Ausgabe der PUBLIC MARKETING, dem Fachmagazin für Kommunikation und Marketing im öffentlichen Sektor, widmet sich dem Thema „Marketing- und Kommunikationstrends 2025“. Im Rahmen dessen kamen diverse Agenturen in einer Umfrage zu Wort, unter anderem kakoii Berlin. Stefan Mannes, Geschäftsführer Strategie blickte für den Artikel in die Kristallkugel.
2024 setzten zahlreiche Akteure der öffentlichen Hand im Public Marketing auf Storytelling und Personalisierung. Inwiefern wird sich das 2025 fortsetzen und professionalisieren?
„Personalisierung und Storytelling entwickeln sich vom projektbezogenen Ansatz zum strategischen Content-Marketing: Verwaltungen erzählen ihre „Mission“ in transmedialen Kampagnen. Statt isolierter Erfolgsmeldungen entstehen kontinuierliche Narrative – von der nachhaltigen Stadtentwicklung bis zur digitalen Transformation. Das kann man z.B. in Berlin bei der (von uns betreuten) Zukunftsorte-Initiative des Senats sehen. Zudem werden in Zukunft durch KI-gestützte Zielgruppenanalysen solche Narrative personalisiert ausgespielt: Ein Klimaschutzprojekt erreicht Schüler anders als Unternehmer. Marketing wird zum Motor des Wandels.“
Welche Plattformen werden dabei im kommenden Jahr besonders in den Fokus rücken?
„Es sind nicht Plattformen wie TikTok oder neue X-Alternativen. Vielmehr geht es um intelligentes Multi-Channel-Marketing: Kulturämter streamen Vernissagen auf Meta, Bibliotheken präsentieren Neuerwerbungen für Jugendliche via TikTok-Livestream. Alles so professionell wie exzellente Kampagnen aus der Wirtschaft. Es ist aber vor allem den kommunalen Apps zu wünschen, zu zentralen Plattformen für Service, Interaktion und Förderung von bürgerschaftlichem Engagement zu werden. Hier gibt es riesige Potenziale, nicht nur durch Gamification-Elemente.“
Persönliche Inhalte und ein gutes Storytelling tragen dazu bei, die Customer Journey zu verbessern. Welche weiteren Aspekte werden diese in Zukunft noch verstärkt Public Marketing beeinflussen?
„Neben den genannten Punkten wird sich Nutzerorientierung weiter durchsetzen. Denn gute öffentliche Services sind das bestmögliche Marketing. Die Vereinfachung von Prozessen, etwa wenn der Kita-Antrag automatisch Daten aus dem Geburtsregister übernimmt. Eine Kanalintegration ermöglicht, dass ein im Bürgerbüro begonnener Antrag online fertiggestellt werden kann. Verbesserte Service-Standards garantieren: Terminbestätigungen per SMS, Live-Chat-Support und 48-Stunden-Antwortgarantie. Das klingt im Kontext Verwaltung vielleicht nach 2040, aber ich bin gerne optimistisch.“
Public Marketing, 11-12/24
Gerne empfehlen wir uns in diesem Zusammenhang auch als Public Affairs Agentur und Agentur für Politikberatung und politische Kommunikation.