Wir schaffen Alles! (außer die eigene Website) - Besser schreiben Sie uns.

Was macht gute Werbekampagnen aus?

RTL2: Warum Facebook Fundraising und Crowdfunding anbietet

Experten gehen davon aus, dass fast 70% aller Werbekampagnen ihre Wirkung verfehlen oder ineffizient sind. RTL2 News interviewte kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes zur Frage, warum es so wenig gute Werbung gibt. Seine Analyse ist eindeutig: Die Gründe sind entweder eine mangelhafte strategische Planung oder eine Umsetzung, die sich vor allem an „künstlerischen“ Kriterien orientiert. So […]

Experten gehen davon aus, dass fast 70% aller Werbekampagnen ihre Wirkung verfehlen oder ineffizient sind. RTL2 News interviewte kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes zur Frage, warum es so wenig gute Werbung gibt. Seine Analyse ist eindeutig: Die Gründe sind entweder eine mangelhafte strategische Planung oder eine Umsetzung, die sich vor allem an „künstlerischen“ Kriterien orientiert. So entsteht Werbung, die an den Bedürfnissen der Zielgruppen vorbeigeht oder schlichtweg nicht verstanden wird. Ist die Botschaft aber nicht relevant für die Rezipienten, hilft es nur wenig, wenn das Plakat oder der TV-Spot lustig und anders ist. Dann wird Werbung zu mehr oder weniger unterhaltsamer Kleinkunst. Dabei gilt es nur die 5 goldenen Regeln für gute Werbekampagnen zu beachten, um Erfolg zu haben:

  • Verstehe die Zielgruppe und habe ehrliche Empathie für sie.
  • Relevanz: Warum ist meine Botschaft für die Zielgruppe wichtig?
  • Differenzierung: Wie unterscheide ich mich von Wettbewerbern?
  • Gute Werbung ist einfach und verschont die Betrachter schon aus Höflichkeit vor komplizierter Dekodierung von Botschaften.
  • Eine erfolgreiche Werbekampagne hat immer einen klaren Call-to-Action und macht deutlich, was man tun soll. Egal, ob es der Kauf eines Schokoriegels ist oder die Spende bei einer Naturkatastrophe.

Ein gutes Beispiel für solche Prinzipien sind die folgenden zwei Werbekampagnen:

Schockbilder für RaucherDer viel diskutierte Einsatz von Schockbildern auf Zigarettenpackungen zeigt Wirkung. Dies belegen wissenschaftliche Studien ebenso wie der weitere Rückgang der aktiven Raucher. Zwar führen Schockabbildungen bei den Rezipienten zu bewussten und unbewussten Wahrnehmungsblockaden. Aber durch die Platzierung der Bilder auf den Packungen kann man der Botschaft nicht entfliehen. Abgesehen davon, dass bebilderte Botschaften um ein Vielfaches so wirksam sind wie Textbotschaften, erreicht die produktgebundene Healthcare Präventionskampagne damit ihr Ziel.

Die Zeichen von Brustkrebs, erklärt mit Zitronen
Eine andere Strategie verfolgt die Werbekampagne zur Prävention von Brustkrebs Know your Lemons. Die Zitronenmetapher ist überraschend, neu, unterhaltsam und ermöglicht einen unbefangenen, niedrigschwelligen Zugang zum Thema. Sie ist verbunden mit klaren, einfachen Anweisungen wie Frauen Brustkrebs rechtzeitig erkennen können. Ein gutes Beispiel für eine gelungene Public Affairs Kampagne.

RTL2 News interviewte kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes zur Frage, was gute Werbekampagnen ausmacht.

Das Interview zeigte RTL II News am 4. Februar um 20:00 Uhr.

  • Hier geht es zum Beitrag bei RTL2 News
  • Hier geht es zum Artikel Was bringen Warnhinweise auf Zigarettenpackungen? bei Spektrum.de
  • Hier geht es zur Kampagnenwebsite von Know your Lemons
  • Hier geht es zu unseren Kompetenzbereichen Public Affairs und Healthcare

 

 

Haben Sie Fragen?

Stefan Mannes
Geschäftsführer / Partner
kakoii Berlin
Telefon: 030 440 3232 8
berlin(Replace this parenthesis with the @ sign)kakoii.de

Stefan Mannes ist Co-Gründer der Agentur kakoii Berlin. Als Politologe und Historiker betreut er seit über 20 Jahren Kunden aus den Bereichen Politik, Verbände und Stiftungen sowohl als strategischer Berater als auch bei der operativen Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen. Als Experte für politische Kommunikation ist er oft zitierter Ansprechpartner für Medienvertreter. Seine Statements und Analysen wurden publiziert in Formaten wie ARD Tagesthemen, RTL News, WDR und vielen mehr.

Mehr

Die Stiftung: Stiftungskommunikation – Viel Aufmerksamkeit für wenig Geld

Die Stiftung: Stiftungskommunikation - Viel Aufmerksamkeit für wenig Geld

Was ist gute Stiftungskommunikation? Werbung kann für gemeinnützige Organisationen eine zusätzliche Möglichkeit sein, Spenden zu generieren und ihre Anliegen zu vermitteln – neben der klassischen Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam mit Agenturen entwickeln NPO Kampagnen, bei denen Emotionen im Vordergrund stehen – ohne falsche Versprechungen zu machen. (…) Denn Werbung hat für viele Menschen einen unangenehmen Beigeschmack. Wie […]

Was ist gute Stiftungskommunikation? Werbung kann für gemeinnützige Organisationen eine zusätzliche Möglichkeit sein, Spenden zu generieren und ihre Anliegen zu vermitteln – neben der klassischen Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam mit Agenturen entwickeln NPO Kampagnen, bei denen Emotionen im Vordergrund stehen – ohne falsche Versprechungen zu machen.

Stiftungskommunikation und Stiftungsmarketing - Interview mit Stefan Mannes von kakoii Berlin(…) Denn Werbung hat für viele Menschen einen unangenehmen Beigeschmack. Wie der sich vermeiden lässt, weiß Agenturchef Stefan Mannes: Auf keinen Fall sollen falsche Versprechungen gemacht werden. „Die längste Praline der Welt, gesunde Vitamine naschen – jeder weiß, dass diese Aussagen überspitzt und falsch sind.“ Im kommerziellen Bereich der Werbung gebe es keine moralische Messlatte, außer dem Umsatz. Bei gemeinnützigen Organisationen sei das anders. „NPO müssen immer die Wahrheit sagen“, betont Mannes. Da ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. „Es ist ein feiner Grat, ein Thema aufmerksamkeitsstark zu verpacken. Diesen Grat suchen wir gemeinsam mit dem Kunden.“

Sich mit einer Botschaft identifizieren, sich persönlich angesprochen fühlen – darauf kommt es in der Werbung an, damit Werbung ankommt. Der erste Grundsatz lautet deshalb: „Emotionen schaffen Aufmerksamkeit“, so Mannes. Denn Fakten bleiben nicht im Gedächtnis, wenn sie nicht emotional vermarktet werden. Zum Beispiel mit Blickkontakt, den die Menschen auf Plakaten herstellen. Erst im zweiten Schritt werden Informationen rational verstanden und verarbeitet. Über Emotionen erfolgt ein Handlungsimpuls. Egal, welche Organisation und welches Anliegen – Mannes ist überzeugt: „Es gibt fast kein Thema, bei dem man sich nicht persönlich angesprochen fühlt.“ Das gilt auch für Stiftungskommunikation.

Wenn kleinere Organisationen auf Agenturen zugehen, geht es meist um Marketing-Beratung oder Plakatentwürfe. Große NPOs beauftragen Agenturen wie kakoii auch mit umfassenden Imagekampagnen.

So wie die Stephanus-Stiftung, die in Berlin und Brandenburg soziale Dienstleistungen von der Kinder- bis zur Altenhilfe erbringt. „Wir sind Mitgestalter der sozialen Kultur in der Region“, sagt Martin Jeutner, Leiter der Kommunikationsabteilung. Mithilfe der Imagekampagne „Typisch und echt“ (die mit von kakoii entwickelt wurde) sollen die Menschen in der Region sehen, wie wichtig die Stiftung als Wirtschaftsfaktor und für das soziale Leben ist. „Wir wollen nichts verkaufen, sondern zeigen, was wir machen“, so Jeutner.

Die verschiedenen Plakatmotive rotieren. Mal hängen sie vor Kitas, mal vor Altenheimen oder anderen Einrichtungen. Die Imagekampagne der Stephanus Stiftung soll sich über zehn Jahre erstrecken. Die Kosten für die gesamte Kampagne einschließlich Internetauftritt und Plakataktion belaufen sich auf etwa 400.000 EUR. Andere Kommunikationsmaßnahmen werden dadurch heruntergefahren.

Wie sinnvoll Plakatwerbung ist, hängt von der Zielgruppe ab, sagt Kommunikationsexperte Sefan Mannes von kakoii. „Plakate sind dann gut, wenn man wirklich jedem etwas sagen will. Nicht nur in Berlin Mitte, sondern in ganz Deutschland oder wenigstens in ganzen Städten.“ Plakatkampagnen eignen sich für Image- und Markenbekanntheit oder begleitend zu anderen Marketingmaßnahmen wie Pressearbeit oder PR- Aktionen. (…)“

Die Stiftung, Ausgabe „Stiftungskommunikation“

Zur Website von „Die Stiftung“ kommen Sie hier. Natürlich empfehlen wir uns in diesem Zusammenhang auch gerne als Stiftungsmarketing Agentur für Stiftungskommunikation.

Mehr

RTL2: 10 Jahre iPhone

RTL2: 10 Jahre iPhone

Das iPhone ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Am 9. Januar 2007 wandte sich Apple-Chef Steve Jobs mit diesen geschichtsträchtigen Worten an das Publikum der Macworld-Konferenz: “Heute stellen wir Ihnen drei revolutionäre Produkte vor: Das erste ist ein Breitbild-iPod mit Touchscreen. Das zweite ist ein umwälzendes Mobiltelefon. Und das dritte ist ein neues Internet-Kommunikationsgerät, […]

RTL2: 10 Jahre iPhoneDas iPhone ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Am 9. Januar 2007 wandte sich Apple-Chef Steve Jobs mit diesen geschichtsträchtigen Worten an das Publikum der Macworld-Konferenz: “Heute stellen wir Ihnen drei revolutionäre Produkte vor: Das erste ist ein Breitbild-iPod mit Touchscreen. Das zweite ist ein umwälzendes Mobiltelefon. Und das dritte ist ein neues Internet-Kommunikationsgerät, das einen echten Durchbruch bedeutet.”

Gemeint waren nicht drei unterschiedliche Geräte, sondern ein einziges, das alle Features in sich vereinte – das iPhone.

Dass es sich hierbei um einen durchschlagenden Erfolg handeln wird, war damals für Kenner der Branche sofort absehbar. Jeder konnte nun einen mobilen, internetfähigen Computer bei sich haben: Banküberweisungen, Musik, Filme, Spiele und vieles mehr war plötzlich nicht nur auf dem Sofa, sondern auch zu Fuß oder im Zug möglich. Smartphones (jedes war in Kürze wie das iPhone) haben unser Leben nachhaltig revolutioniert und wurden zu allwissenden, leistungsfähigen Begleitern, die uns in allen Lebenslagen unterstützen. So legte das iPhone vor 10 Jahren die Grundlagen für eine spannende neue Welt. Und was hält die Zukunft parat? Die KI-Revolution ist in vollem Gange. Künstliche Intelligenz-Systeme werden aus derzeit noch sehr spielerischen Siris, Cortanas und Alexas intelligente Persönlichkeiten machen, die zu wahrhaftig vollwertigen Helfern unseres Alltags werden. Und wo werden diese KI-Systeme zu Hause sein? Sie haben es erraten, natürlich in unseren Smartphones. Das iPhone legte vor 10 Jahren die Grundlagen für eine spannende neue Welt.

RTL2 News interviewte kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes zum iPhone-Jubiläum.

Das Interview zeigte RTL II News am 9. Januar um 20:00 Uhr. Und hier geht es zu unserer Expertise als Social Media Agentur.

Mehr

RTL2: Nintendo Markenstrategie – neue Wege mit Super Mario Run

RTL2: Nintendo Markenstrategie - neue Wege mit Super Mario Run

Nintendo gehört bei weitem nicht zu den Vorreitern moderner Markenstrategien. Der Versuch über systemexklusive Spiele Käufer an die eigenen Geräte zu bieten hatte sich bereits mehrere Jahre abnehmend erfolgreich gezeigt. Legendäre Spiele-Marken wie Super Mario, Pokemon oder Zelda liessen sich nur auf Geräten spielen, die in Sachen Grafik und Performance bereits den Anschluss an Konsolen […]

RTL2: Nintendo Markenstrategie - neue Wege mit Super Mario RunNintendo gehört bei weitem nicht zu den Vorreitern moderner Markenstrategien. Der Versuch über systemexklusive Spiele Käufer an die eigenen Geräte zu bieten hatte sich bereits mehrere Jahre abnehmend erfolgreich gezeigt. Legendäre Spiele-Marken wie Super Mario, Pokemon oder Zelda liessen sich nur auf Geräten spielen, die in Sachen Grafik und Performance bereits den Anschluss an Konsolen wie Microsofts X-Box oder Sonys Playstation verpasst hatten. Auch jedes moderne Smartphone ob iOS oder Android bringt heute mehr Spielepower in die Hand als die aussterbenden Spiele-Mini-Konsolen.

Nintendo sperrte sich lange dagegen, seine Spiele auf das iPhone zu bringen. Die Kultfigur Super Mario übernimmt jetzt die Vorreiter-Rolle eines echten Nintendo Spieles. Das bekannte Pokemon Go hatte man nämlich nur als Lizenz an den Spielehersteller Niantic verliehen. Ein eindeutiger Beleg dafür, dass man nicht an den Erfolg glaubte.

Wenn an diesem Donnerstag zum ersten Mal Nintendos Super Mario für iOS erscheint, geht es um viel mehr als nur ein Handy-Spiel. Die japanische Spielefirma wagt einen Schritt, der ihr den Weg in die Zukunft weg von dem auslaufenden Geschäftsmodells ebnet. Und mehr als das. Sie begreift Super Mario, Zelda, Pokemon & co. nicht nur als Produkte, sondern als reales Markenkapital, die in einer modernen Markenstrategie selbstverständlich auf unterschiedlichen Plattformen und unterschiedlichen Medien die Zielgruppen begleiten soll. Genau so wie Star Wars uns nicht nur in den endlosen Filmsequels begleitet, sondern vom Kaugummiaufkleber bis zum Lego-Bausatz Teil unseres Lebens wurde.

RTL2 News interviewte kakoii Geschäftsführer Stefan Mannes zum Start von Super Mario Run und der Nintendo Markenstrategie.

Das Interview zeigte RTL II News am 15. Dezember um 20:00 Uhr.

Hier geht es zu Super Mario Run im Appstore. Und hier geht es zu unserer Expertise als Social Media Agentur.

Mehr

ARD Tagesthemen: Politikberater Stefan Mannes über den Protest gegen TTIP und CETA

Interview mit kakoii Politikberater für ARD Tagesthemen: Am Samstag gingen bundesweit mehr als 100.000 Demonstranten gegen die Handelsabkommen TTIP und CETA auf die Straße.

Am Samstag gingen bundesweit mehr als 100.000 Demonstranten gegen die Handelsabkommen TTIP und CETA auf die Straße. kakoii Berlin Geschäftsführer Stefan Mannes erklärt als Kommunikationsexperte die Wichtigkeit anschlußfähiger Narrative für erfolgreiche politische Kampagnen. Aus Protest gegen die geplanten Handelsabkommen TTIP und CETA gingen in Deutschland mehr als 100.000 Menschen auf die Straße. In Berlin waren […]

Am Samstag gingen bundesweit mehr als 100.000 Demonstranten gegen die Handelsabkommen TTIP und CETA auf die Straße. kakoii Berlin Geschäftsführer Stefan Mannes erklärt als Kommunikationsexperte die Wichtigkeit anschlußfähiger Narrative für erfolgreiche politische Kampagnen.

Interview mit kakoii Politikberater für ARD Tagesthemen: Am Samstag gingen bundesweit mehr als 100.000 Demonstranten gegen die Handelsabkommen TTIP und CETA auf die Straße.

Aus Protest gegen die geplanten Handelsabkommen TTIP und CETA gingen in Deutschland mehr als 100.000 Menschen auf die Straße. In Berlin waren laut Polizei ungefähr 70.000 Menschen zusammengekommen, in Hamburg 30.000, in München 20.000 und in Köln laut Schätzungen 40.000. Demonstrationen gab es auch in Frankfurt, Leipzig und Stuttgart.

Politikexperte und Werbefachmann Stefan Mannes wurde für die ARD Tagesthemen interviewt, weshalb die Gegner so erfolgreich die Öffentlichkeit bestimmen und sich die Debatte überemotionalisiert und damit längst von einem sachlichen Diskurs verabschiedet hat. Mannes sprach über die Kraft von politischen Narrativen, partizipativer Demokratie und was der Freihandel mit „Herr der Ringe“ zu tun hat.

ARD tagesthemen 23:00 Uhr, 17. September.

Stefan Mannes ist Politikberater und Kommunikationsexperte und als Geschäftsführer und Partner der Agentur kakoii für die Beratung von Kunden aus allen Bereichen der Gesellschaft verantwortlich. Bei Interesse können wir uns Ihnen gerne als Agentur für Politikberatung und politische Werbung empfehlen sowie als Agentur für Public Affairs.

Über TTIP und CETA

In der Welt des globalen Handels stehen zwei bedeutende Freihandelsabkommen im Mittelpunkt der Diskussionen: das Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten sowie das Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada.

TTIP, das seit 2013 verhandelt wird, zielt darauf ab, Handelsbarrieren zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt zu reduzieren. Befürworter argumentieren, dass das Abkommen das Wirtschaftswachstum fördern, Arbeitsplätze schaffen und Verbraucherpreise senken würde. Kritiker hingegen äußern Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Umweltstandards, Lebensmittelsicherheit und die Regulierungshoheit der beteiligten Staaten.

CETA, das 2016 unterzeichnet wurde und teilweise vorläufig in Kraft getreten ist, hat ähnliche Ziele wie TTIP. Es soll den Handel zwischen Kanada und der EU erleichtern und ist das erste Freihandelsabkommen der EU, das spezielle Gerichte für Investitionsstreitigkeiten vorsieht. Auch hier gibt es Bedenken bezüglich der Auswirkungen auf öffentliche Dienstleistungen, Arbeitsrechte und Umweltstandards.

Beide Abkommen stehen stellvertretend für die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Globalisierung ergeben. Sie werfen Fragen nach der angemessenen Balance zwischen freiem Handel und Schutz von Sozial- und Umweltstandards auf. Während einige europäische Länder CETA unterstützen, gibt es in anderen, insbesondere in Deutschland und Frankreich, erheblichen Widerstand gegen TTIP.

Die Debatte um TTIP und CETA spiegelt eine größere Diskussion über die Zukunft des globalen Handels wider. In einer Zeit, in der protektionistische Tendenzen zunehmen, stellen diese Abkommen einen Testfall dar, wie offen die Weltmärkte in Zukunft gestaltet werden. Obwohl die Verhandlungen über TTIP derzeit ins Stocken geraten sind, bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehungen zwischen der EU und den USA unter der aktuellen politischen Führung entwickeln werden.

 

Haben Sie Fragen?

Stefan Mannes
Geschäftsführer / Partner
kakoii Berlin
Telefon: 030 440 3232 8
berlin(Replace this parenthesis with the @ sign)kakoii.de

Stefan Mannes ist Co-Gründer der Agentur kakoii Berlin. Als Politologe und Historiker betreut er seit über 20 Jahren Kunden aus den Bereichen Politik, Verbände und Stiftungen sowohl als strategischer Berater als auch bei der operativen Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen. Als Experte für politische Kommunikation ist er oft zitierter Ansprechpartner für Medienvertreter. Seine Statements und Analysen wurden publiziert in Formaten wie ARD Tagesthemen, RTL News, WDR und vielen mehr.

Mehr
Mehr News laden