Wer gibt wem und warum? Online-Fundraising Studie 2011

Der Online-Fundraising Markt boomt derzeit Richtung online. Heerscharen von Fundraisern experimentieren mit digitalen Medien und leider oft auch buzzwordgetrieben. Die große Frage ist derzeit: Wer macht bereits was? Und vor allem: was funktioniert? Antworten gibt die neue, repräsentative Online-Fundraising-Studie 2011 von Thomas Seidl und der Altruja GmbH, für die fast 400 gemeinnützige Organisationen zu ihrer Online-Fundraising-Praxis […]

Der Online-Fundraising Markt boomt derzeit Richtung online. Heerscharen von Fundraisern experimentieren mit digitalen Medien und leider oft auch buzzwordgetrieben. Die große Frage ist derzeit: Wer macht bereits was? Und vor allem: was funktioniert?

Antworten gibt die neue, repräsentative Online-Fundraising-Studie 2011 von Thomas Seidl und der Altruja GmbH, für die fast 400 gemeinnützige Organisationen zu ihrer Online-Fundraising-Praxis interviewt wurden. Die Bandbreite erstreckt sich von Kinderhilfe über Gesundheit und Medizin bis zu Entwicklungshilfe und gibt in einer Detailtiefe Aufschluß, die auch Fundraising-Praktikern wichtige Hilfestellung für ihre tägliche Arbeit geben wird. (via Fundraising 2.0)

Mehr

Starke Marken als emotionale Brücken in das Herz des Spenders

Der Konkurrenzdruck auf dem deutschen Spendenmarkt steigt. Eine stetig wachsende Zahl großer und kleiner Organisationen bemüht sich um die Gunst von Menschen, die offen sind für die Nöte dieser Welt. Aber nicht nur die Zahl der konkurrierenden NPOs ist größer geworden. Zeitgleich wurden auch die Kommunikationsmethoden stark professionalisiert. Markenstrategien und Branding sind im gemeinnützigen Sektor […]

Cover der Ausgabe 01/2010 vom Fundraiser MagazinDer Konkurrenzdruck auf dem deutschen Spendenmarkt steigt. Eine stetig wachsende Zahl großer und kleiner Organisationen bemüht sich um die Gunst von Menschen, die offen sind für die Nöte dieser Welt. Aber nicht nur die Zahl der konkurrierenden NPOs ist größer geworden. Zeitgleich wurden auch die Kommunikationsmethoden stark professionalisiert. Markenstrategien und Branding sind im gemeinnützigen Sektor längst keine Fremdwörter mehr, jedenfalls nicht für große Organisationen. NPOs haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit Marketing-Know-how aus dem kommerziellen Bereich ausgestattet. Auch mittlere und kleinere Organisationen machen sich zunehmend Gedanken über den Aufbau einer „starken Marke“. Doch was bedeutet eine „starke NPO-Marke“ und wozu braucht man diese im Fundraising?

Antworten auf diese Fragen gibt Stefan Mannes in der aktuellen Ausgabe des Fundraiser Magazins, das den kakoii Geschäftsführer interviewte.

Mehr