Wir schaffen Alles! (außer die eigene Website) - Besser schreiben Sie uns.

RTL2: Warum Facebook Fundraising und Crowdfunding anbietet

Facebook Fundraising & Crowdfunding

Die Crowdfunding-Welle hat Facebook erreicht. Das soziale Netzwerk testet seit kurzem eine entsprechende Funktion. Noch ist sie Non-Profit-Organisationen vorbehalten. Unter dem Namen „Fundraisers“ ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen direkt auf der Plattform Spenden zu sammeln. Das Tool wird derzeit von 37 Organisationen, wie dem WWF, getestet. Wann das Tool auch Organisationen aus anderen Ländern zur Verfügung steht […]

Logo der RTL 2 News

Die Crowdfunding-Welle hat Facebook erreicht. Das soziale Netzwerk testet seit kurzem eine entsprechende Funktion. Noch ist sie Non-Profit-Organisationen vorbehalten. Unter dem Namen „Fundraisers“ ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen direkt auf der Plattform Spenden zu sammeln. Das Tool wird derzeit von 37 Organisationen, wie dem WWF, getestet. Wann das Tool auch Organisationen aus anderen Ländern zur Verfügung steht und ob es zukünftig auch kommerzielle Anliegen unterstützt, lässt der Konzern noch offen.

Das Prinzip ist einfach. Mit „Fundraisers“ erstellt man eine Facebookseite – vergleichbar mit einer Veranstaltungsseite. Dort befinden sich alle Infos zum Projekt sowie der aktuelle Spendenstand und natürlich ein Spendenbutton, der das direkte Bezahlen über Facebook möglich macht.

Aber was bewegt Facebook, neben den etablierten Portalen, jetzt auch noch eine Crowdfunding-Funktionalität anzubieten? RTL II News befragte kakoii Geschäftsführer und Marketingexperten Stefan Mannes zu diesem Vorgehen. Er führte dies auf folgende 3 Punkte zurück:

  • Fundraising und Crowdfunding via Facebook - kakoii BerlinCrowdfunding wird immer bedeutender: Crowdfunding ist die Demokratisierung des Finanzierungsmarktes. Egal ob es 1.000 Euro für ein soziales Anliegen oder 1 Mio. Euro für Biotech-Startup sind. Die Initiatoren sind heute nicht mehr von Venture-Capital-Gebern, geschweige denn Banken, abhängig. Eine gute Idee, die Menschen begeistern kann, findet heute ihre Finanzierung gegen alle professionellen Zweifler.
  • Crowdfunding und Fundraising: It’s all about social relations: Spendensammeln und Finanzierungen hängen in umfassendem Maße von unseren sozialen Netzwerken ab. In beiden Fällen geht es darum, möglichst viele Menschen persönlich und nachhaltig zu erreichen. Und genau das ist der Kern von Facebook. Hier pflegen wir unsere Freundschaften und teilen sowohl unsere Sorgen, als auch und unser Glück. Somit ist kein anderer Platz im Internet ist besser geeignet, um Freunde für ein gemeinsames Projekt zu begeistern. Ganz konkret: Wird die „Fundraisers-Seite“ geteilt, zeigt es den Spendenbutton im Newsfeed an und jeder kann direkt spenden.
  • Facebook ist ein geschlossenes Universum: Früher verliefen die sogenannten „Medienbrüche“ von offline zu online. Heute verlaufen die Hürden „binnendigital“. User auf Facebook verlassen ungern das Netzwerk und die gewohnte Umgebung. Deswegen ist es nur richtig und konsequent Informationen und Transaktionen für ein Projekt auch auf Facebook zu verlegen. Das ist der Vorteil des neuen Tools, da sich die Nutzer so auf der Plattform halten lassen.

Das Interview  wurde am 2.12.2015 um 20:00 Uhr bei den RTL II News gezeigt.

Hier geht es zum Beitrag über Crowdfunding bei RTL II.
Hier geht es zur Pressemitteilung bei Facebook.

 

Mehr

Mark Scheibe – Hit Experiment

mark-scheibe-das-hit-experiment

Selten hat uns ein Projekt so viel Spaß gemacht wie die Social Media Kampagne für Mark Schreibes Hit Experiment. Mark Scheibe ist ein Multitalent: Er ist Musiker, Sänger, Songtexter, Radiomoderator, Entertainer, Komponist und Bandleader. Regelmäßig trat er in der NDR-Satiresendung extra3 und bei der rbb-Talkshow „Dickes B“ auf. In seinem „Hit-Experiment“ hat er binnen 14 […]

Selten hat uns ein Projekt so viel Spaß gemacht wie die Social Media Kampagne für Mark Schreibes Hit Experiment. Mark Scheibe ist ein Multitalent: Er ist Musiker, Sänger, Songtexter, Radiomoderator, Entertainer, Komponist und Bandleader. Regelmäßig trat er in der NDR-Satiresendung extra3 und bei der rbb-Talkshow „Dickes B“ auf. In seinem „Hit-Experiment“ hat er binnen 14 Tagen 10 Songs geschaffen auf Basis des Inputs seiner Fans auf Facebook. Für Scheibe entwickelte kakoii ein Vermarktungskonzept für seine neue Social Media Reihe und kommunizierte sie über eine Vielzahl von Kanälen. Hierbei kam auch die langjährige Erfahrung unserer Agentur in Kulturmarketing wie z.B. für Theater und Musikinstitutionen zu gute.


Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Mehr zu sehen und zu hören auf:

 

Über Mark Scheibe

Im Jahr 1968 erblickte Mark Scheibe das Licht der Welt in der Hansestadt Bremen. Seine musikalische Reise führte ihn auf vielfältige Wege, die von 2008 bis 2013 zur Gestaltung der renommierten „Berlin Revue“ im Admiralspalast führte. Sein Talent als Musiker und Komponist fand zudem in der Welt des Fernsehens Beachtung. Zwischen 2002 und 2003 war er ein prägender Teil des Musikteams der Sendung „Extra 3“ (NDR), und von 2007 bis 2011 übernahm er die musikalische Leitung in der Talkshow „Dickes B“ (RBB).

Mark Scheibe bewies sein Können auch auf der Bühne, als er im Jahr 2015 als Sänger und Pianist die Verleihung des renommierten Grimme-Preises auf 3Sat begleitete. Bereits seit Anfang der 1990er Jahre war er im Theaterbereich tätig, zunächst unter der Regie von Johann Kresnik am Theater Bremen und der Volksbühne Berlin. Später etablierte er sich als gefragter Komponist für diverse deutschsprachige Theaterhäuser, darunter das Theater Bielefeld, die Landesbühne Hannover, das Theater an der Parkaue, das Maxim-Gorki-Theater Berlin, das Theater Trier und das Berliner Ensemble.

Ein weiterer Meilenstein in Mark Scheibes künstlerischer Laufbahn war die Initiierung des bemerkenswerten Kultur- und Musikförderungsprojekts „Melodie des Lebens“ im Jahr 2007. Dieses Projekt, in Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Bremen Ost und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, erhielt 2011 die hoch angesehene Auszeichnung des KLASSIK-ECHO für Nachwuchsförderung.

Im aktuellen Jahrzehnt präsentiert Mark Scheibe sein Debüt-Album, auf dem er als Sänger romantische Jazz-Chansons zum Besten gibt. Unter dem Titel „Lieder für den späten Abend“ lädt er sein Publikum ein, in die verführerische Welt der Musik einzutauchen und den Klang der Nacht zu genießen. Mark Scheibe bleibt zweifellos eine faszinierende Persönlichkeit in der Welt der Musik und des Theaters.

Mehr