Suizidpräventionskampagne für die Caritas gestartet

Kampagne der Caritas U25

Ein Gespräch kann Leben retten Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September startet der Caritasverband für das Erzbistum Berlin eine von kakoii entwickelte Kampagne zur Suizidprävention für Jugendliche unter dem Motto „Ein Gespräch kann Leben retten“. Suizid ist die zweithäufigste Todesursache unter Jugendlichen. Etwa 600 junge Menschen nehmen sich in Deutschland jedes Jahr das Leben und […]

Ein Gespräch kann Leben retten

Caritas Kampagne U25Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September startet der Caritasverband für das Erzbistum Berlin eine von kakoii entwickelte Kampagne zur Suizidprävention für Jugendliche unter dem Motto „Ein Gespräch kann Leben retten“.

Suizid ist die zweithäufigste Todesursache unter Jugendlichen. Etwa 600 junge Menschen nehmen sich in Deutschland jedes Jahr das Leben und Selbsttötung ist immer noch ein gesellschaftliches Tabu. Viele Suizidversuche könnten verhindert werden, wenn frühzeitig über Suizidgedanken gesprochen wird. Deshalb will die Caritas in Berlin junge Menschen anregen, sich zu öffnen und sich Freunden, Familie und Bezugspersonen anzuvertrauen. Die Caritas bietet suizidgefährdeten Jugendlichen mit dem Projekt [U25] Berlin zudem die Möglichkeit, sich von gleichaltrigen Jugendlichen (Peers) anonym und kostenlos per E-Mail beraten zu lassen.

Seit 2013 gibt es das Projekt [U25] Berlin. Bis heute haben ehrenamtliche Jugendliche in mehr als 4000 Mailkontakten 334 jungen Menschen zur Seite gestanden. [U25] Berlin hat seit dieser Zeit 60 jugendliche Berater ausgebildet. Die meisten Hilfesuchenden sind im Alter zwischen 14 und 16 Jahren.

Die Kampagne wird von September bis November flächendeckend in Berlin auf Citylights und im U-Bahn-TV zu sehen sein. Zusätzlich erfolgt eine Distribution von Spezialwerbemitteln in Berliner Schulen.

Mehr Informationen unter: www.u25-berlin.de

Mehr

kakoii lässt Armutsgrenze sichtbar werden

22. Juni 14 Uhr, Pariser Platz Berlin. Auf einen Signalton hin lösen sich hunderte Aktivisten der Caritas, Betroffene und Solidarische von den Passanten vor dem Brandenburger Tor und streifen sich weiße T-Shirts über. „Ich bin überschuldet und arm“ steht darauf oder auch: „Ich habe keine Ausbildung“, ergänzt um den Hinweis „Ich will raus aus der […]

22. Juni 14 Uhr, Pariser Platz Berlin. Auf einen Signalton hin lösen sich hunderte Aktivisten der Caritas, Betroffene und Solidarische von den Passanten vor dem Brandenburger Tor und streifen sich weiße T-Shirts über. „Ich bin überschuldet und arm“ steht darauf oder auch: „Ich habe keine Ausbildung“, ergänzt um den Hinweis „Ich will raus aus der Armut“.

Vor dem Berliner Wahrzeichen stellen sich alle an einer breiten roten Linie auf, die ein gutes Achtel des Platzes teilt und mit einer 20m breiten Schrift klar als „Armutsgrenze“ gekennzeichnet ist. Nach kurzen Statements von Caritas Präsident, Peter Neher und Wolfgang Gern, Sprecher der Nationalen Armutskonferenz lösen sich auf ein Signal hin die „Armutsaktivisten“, überschreiten die Armutsgrenze, um mit Passanten über das Thema ins Gespräch zu kommen.

Mit dieser symbolischen Aktion machte kakoii für den Deutschen Caritasverband und die Nationale Armutskonferenz auf die Situation von benachteiligten Menschen in Deutschland aufmerksam. Sie ist Teil der nationalen Veranstaltungswoche vom 21. bis 25. Juni zum Europäischen Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung.

Mehr

kakoii gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Das Thema ist brisanter denn je. 2010 ist das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung. In Deutschland und Europa leben Millionen Menschen ausgegrenzt am Rand der Gesellschaft. Sie brauchen faire Chancen. Damit das Thema die nötige Aufmerksamkeit bekommt erarbeitet kakoii Berlin im Auftrag des Deutschen Caritasverbands (DCV) an einer Aktion, um im Herzen […]

Kampagne Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung

Das Thema ist brisanter denn je. 2010 ist das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung. In Deutschland und Europa leben Millionen Menschen ausgegrenzt am Rand der Gesellschaft. Sie brauchen faire Chancen.

Damit das Thema die nötige Aufmerksamkeit bekommt erarbeitet kakoii Berlin im Auftrag des Deutschen Caritasverbands (DCV) an einer Aktion, um im Herzen Berlins das Thema Armut aufmerksamkeitsstark zu inszenieren. Eine große Herausforderung in der sensationsverwöhnten Hauptstadt, der wir uns aber gerne stellen.

Mehr zu Zeitpunkt und Ort Ende Mai an dieser Stelle.

Informationen zum Thema:

Mehr

Neues vom Sternzeit-Projekt der Caritas und Staatsoper

Neues vom Sternzeit-Projekt, das wir seit 4 Monaten kommunikativ betreuen. Seit Mai 2009 üben 120 Lichtenberger Kinder zwischen 8 und 13 Jahren hier die Kinderoper „Sternzeit F.A.S.“, eine eigene Interpretation der romantischen Oper „L’Etoile“ des französischen Komponisten Emmanuel Chabrier. In Zusammenarbeit mit der Staatsoper Berlin hat der Caritasverband Berlin das Projekt ins Leben gerufen. Nach […]

Neues vom Sternzeit-Projekt, das wir seit 4 Monaten kommunikativ betreuen. Seit Mai 2009 üben 120 Lichtenberger Kinder zwischen 8 und 13 Jahren hier die Kinderoper „Sternzeit F.A.S.“, eine eigene Interpretation der romantischen Oper „L’Etoile“ des französischen Komponisten Emmanuel Chabrier. In Zusammenarbeit mit der Staatsoper Berlin hat der Caritasverband Berlin das Projekt ins Leben gerufen.

Nach dem „ungewöhnlichsten Fotoshooting, das die Staatsoper je gesehen hat“ – so die Berliner Zeitung BZ. Wurden die entstandenen Motive nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab April werden die Motive dank der Unterstützung der WALL AG in Berlin auf zahlreichen Citylights zu sehen sein.

Fotoshooting und Motive finden sich in folgendem Making-Of:


Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Weitere Infos:

Mehr

Willkommen beim ungewöhnlichsten Fotoshooting, das die Staatsoper Unter den Linden je gesehen hat!

Wir bedanken uns sehr bei der Berliner BZ, die unser Fotoshooting für die Kinderoper Sternzeit mit dieser charmanten Headline bedachte: „Willkommen beim ungewöhnlichsten Foto-Shooting, das das Opernhaus Unter den Linden je gesehen hat!“ Sternzeit F:A:S heißt das Projekt, das die Staatsoper Unter den Linden gemeinsam mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin für benachteiligte Kinder […]

Wir bedanken uns sehr bei der Berliner BZ, die unser Fotoshooting für die Kinderoper Sternzeit mit dieser charmanten Headline bedachte: „Willkommen beim ungewöhnlichsten Foto-Shooting, das das Opernhaus Unter den Linden je gesehen hat!“

Sternzeit F:A:S heißt das Projekt, das die Staatsoper Unter den Linden gemeinsam mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin für benachteiligte Kinder betreibt. Für das medienpädagogische Modellprojekt erarbeitete kakoii Berlin ein Kommunikationskonzept, um das Projekt bis zur Premiere im Frühjahr 2010 zu begleiten.

Kernstück ist ein ungewöhnliches Kampagnenmotiv, für das am 29. November ein Fotoshooting in der Staatsoper unter den Linden statt fand. Mit über 120 Statisten aus dem Freundeskreis der Oper, zahlreichen freiwilligen Helfern und dem Technikteam der Staatsoper entstand in 10 Stunden harter Arbeit, was in zwei Monaten als Werbemotiv der Öffentlichkeit vorgestellt werden wird.

  • Pressebeitrag in der Berliner BZ
Mehr
Mehr News laden