Wir schaffen Alles! (außer die eigene Website) - Besser schreiben Sie uns.

unicef Kampagne zum Welttag der humanitären Hilfe

unicef kampagne

Wir sind stolz darauf, eine wichtige Kampagne für UNICEF entwickelt zu haben, die sich auf den Welttag der humanitären Hilfe konzentriert. In Kooperation mit STRÖER wird die Plakatkampagne auf Freiflächen in Deutschland ab dem 19. August 2025 die dringende Notwendigkeit globaler Solidarität und Unterstützung für Kinder in Krisenregionen hervorheben. Die Kampagne stellt die dramatischen Auswirkungen […]

Wir sind stolz darauf, eine wichtige Kampagne für UNICEF entwickelt zu haben, die sich auf den Welttag der humanitären Hilfe konzentriert. In Kooperation mit STRÖER wird die Plakatkampagne auf Freiflächen in Deutschland ab dem 19. August 2025 die dringende Notwendigkeit globaler Solidarität und Unterstützung für Kinder in Krisenregionen hervorheben. Die Kampagne stellt die dramatischen Auswirkungen von weltweiten Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe in den Fokus, die insbesondere die Schwächsten – die Kinder – betreffen.

Die weltweiten Kürzungen in der Hilfe bedrohen die Lebensgrundlagen vieler Kinder. Insbesondere wichtige Programme wie Impfungen, medizinische Grundversorgung und Notfallhilfe stehen zunehmend unter Druck. Gerade in Krisenregionen, in denen Kinder am meisten leiden, bedeutet dies den Verlust von unverzichtbarer Hilfe. UNICEF nimmt in dieser Krise eine zentrale Rolle ein. Die Botschaft „UNICEF hilft dort, wo andere sich zurückziehen“ verdeutlicht die unermüdliche Arbeit der Organisation, die in den von Krisen betroffenen Gebieten weiterhin lebenswichtige Hilfe leistet.

Die Kampagne fordert die Gesellschaft zu mehr Solidarität auf. Angesichts der Kürzungen bei staatlichen Hilfsprogrammen ist es unerlässlich, dass auch die Zivilgesellschaft, Unternehmen und Einzelpersonen Verantwortung übernehmen. Der Slogan „Angesichts der Kürzung internationaler Gelder sind wir als Gemeinschaft gefordert“ erinnert uns daran, dass wir alle in dieser Zeit des globalen Wandels zusammenhalten müssen, um den Schutz und die Unterstützung von Kindern sicherzustellen.

Unsere Zusammenarbeit mit UNICEF war eine wertvolle Gelegenheit, unsere Expertise in der Markenkommunikation und Kampagnenentwicklung in den Dienst dieser wichtigen humanitären Mission zu stellen. Wir freuen uns, Teil einer so bedeutenden Initiative zu sein, die dazu beiträgt, das Bewusstsein für die weltweiten Bedürfnisse von Kindern zu schärfen und Menschen zu ermutigen, aktiv zu werden und einen Unterschied zu machen.

Hier geht es zum Hintergrund der Kampagne

Über kakoii Berlin

kakoii Berlin hat sich als Fundraising-Agentur und Sozialmarketing Agentur einen Namen für nachhaltige und erfolgreiche Spendenkampagnen gemacht für Non-Profit-Organisationen wie Brot für die Welt, Misereor, Caritas International, Save the Children, Diakonie Katastrophenhilfe und andere.

Mehr

Neues Fundraising Projekt: Dauerspende-Kampagne für unicef Deutschland

Neues Fundraising Projekt: Dauerspende-Kampagne für unicef Deutschland

UNICEF Deutschland beauftragt uns mit der Entwicklung der neuen Dauerspenderkampagne, und wir freuen uns sehr über das Vertrauen. Vorausgegangen ist ein offenes, produktives Chemistry-Meeting. Jetzt übersetzen wir diese Grundlage in eine integrierte Kampagne mit klarem Fokus auf Response und nachhaltiger Bindung. Im Projekt geht es darum, die UNICEF-Dauerspende als klares, verständliches Angebot zu profilieren, die […]

Neues Fundraising Projekt: Dauerspende-Kampagne für unicef DeutschlandUNICEF Deutschland beauftragt uns mit der Entwicklung der neuen Dauerspenderkampagne, und wir freuen uns sehr über das Vertrauen. Vorausgegangen ist ein offenes, produktives Chemistry-Meeting. Jetzt übersetzen wir diese Grundlage in eine integrierte Kampagne mit klarem Fokus auf Response und nachhaltiger Bindung.

Im Projekt geht es darum, die UNICEF-Dauerspende als klares, verständliches Angebot zu profilieren, die Wertschöpfung entlang der gesamten Donor Journey sichtbar zu machen und eine konsistente Storyline zu etablieren, die Reason-to-Give und Reason-to-Stay verbindet. Wir schärfen die Positionierung, entwickeln differenzierende Creative Routen zum Einsatz über Paid, Owned und Earned Media.

Warum Dauerspender so wichtig sind, lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Wiederkehrende Beiträge schaffen Planbarkeit. Sie sichern die Finanzierung über Zyklusschwankungen hinweg, stabilisieren Cashflow und Lieferketten, erhöhen die Reichweite von Programmen und ermöglichen Effizienzgewinne durch Skalierung. Für Spenderinnen und Spender bieten sie Transparenz und Komfort, für die Organisation steigern sie die Wirkung pro investiertem Euro durch geringere Akquisitionskosten pro weiterem Monat der Unterstützung und eröffnen Potenziale für Upgrades entlang des Lebenszyklus.

Über UNICEF

UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen und arbeitet seit Jahrzehnten dafür, dass Kinder überall auf der Welt gesund aufwachsen, geschützt sind und Zugang zu Bildung erhalten. Die Arbeit folgt einem klaren menschenrechtlichen Mandat, das sich an der UN-Kinderrechtskonvention orientiert. UNICEF verbindet Nothilfe und langfristige Entwicklungszusammenarbeit: Im akuten Krisenfall hilft die Organisation schnell und zielgerichtet, etwa mit therapeutischer Nahrung, Wasser, Sanitäreinrichtungen, Impfungen und Schutzmaßnahmen für Kinder. Gleichzeitig werden Systeme gestärkt, damit aus kurzfristiger Hilfe nachhaltige Strukturen entstehen, zum Beispiel durch Programme in Grundbildung, frühkindlicher Förderung, sozialer Sicherung und Kinderschutz.

Mit einer Präsenz in mehr als 190 Ländern und Territorien arbeitet UNICEF mit Regierungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und lokalen Communities zusammen. Ein zentraler Hebel ist die Fähigkeit, große Beschaffungs- und Logistikprozesse effizient zu steuern, etwa bei der Bereitstellung von Impfstoffen und medizinischen Gütern. Ergänzt wird dies durch Datenkompetenz und evidenzbasierte Programmsteuerung: Monitoring, Evaluierung und transparente Berichterstattung sorgen dafür, dass Mittel dort ankommen, wo sie die größte Wirkung entfalten, und dass Programme kontinuierlich verbessert werden können. UNICEF setzt zudem auf Innovation und partnerschaftliche Allianzen mit Wissenschaft und Privatwirtschaft, um Lösungen schneller zu testen und zu skalieren, seien es digitale Bildungsangebote, neue Ansätze in der Bargeldhilfe oder verbesserte Lieferketten für entlegene Regionen.

Diese Kombination aus globaler Infrastruktur, lokaler Verankerung und fachlicher Tiefe macht UNICEF zu einem der wichtigsten Akteure im humanitären und entwicklungsorientierten Kinderschutz. Entscheidend ist dabei die Brücke zwischen kurzfristiger Reaktion und langfristiger Stärkung von Systemen: Wo heute Nothilfe Leben rettet, schafft der Aufbau resilienter Dienstleistungen die Grundlage dafür, dass Kinder morgen sicher lernen, gesund bleiben und ihre Potenziale entfalten können. Genau hier entfalten planbare, regelmäßige Spenden ihre größte Kraft: Sie verbinden die Geschwindigkeit der Ersthilfe mit der Verlässlichkeit nachhaltiger Entwicklung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit UNICEF Deutschland und darauf, eine Kampagne zu realisieren, die Monat für Monat wirkt – für jedes Kind.

Über kakoii Berlin

kakoii Berlin hat sich als Fundraising-Agentur und Sozialmarketing Agentur einen Namen für nachhaltige und erfolgreiche Spendenkampagnen gemacht. Mit einem erfahrenen Team aus Fundraising-Experten, Kreativen und Strategen entwickelt die Agentur maßgeschneiderte Lösungen für Non-Profit-Organisationen wie Brot für die Welt, Misereor, Caritas International, Save the Children, Diakonie Katastrophenhilfe und vielen anderen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung langfristiger Strategien, die sowohl die Gewinnung von Erstspendern als auch die nachhaltige Bindung von Dauerspendern im Blick haben.

Mehr

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik: Wenn Museumsmarketing auf kulturelle Authentizität trifft

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik: Wenn Museumsmarketing auf kulturelle Authentizität trifft

In enger Zusammenarbeit mit der Museumsleitung des renommierten Überseemuseums Bremen durften wir ein ebenso spannendes wie anspruchsvolles Projekt begleiten: die Namensfindung für die neue Dauerausstellung über die faszinierende Inselwelt des Pazifiks. Nach intensiven Workshops, kreativen Brainstorming-Sessions und einem sensiblen Abstimmungsprozess mit den Kuratoren entstand der poetische Name „Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik“. Wir […]

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik: Wenn Museumsmarketing auf kulturelle Authentizität trifft

In enger Zusammenarbeit mit der Museumsleitung des renommierten Überseemuseums Bremen durften wir ein ebenso spannendes wie anspruchsvolles Projekt begleiten: die Namensfindung für die neue Dauerausstellung über die faszinierende Inselwelt des Pazifiks. Nach intensiven Workshops, kreativen Brainstorming-Sessions und einem sensiblen Abstimmungsprozess mit den Kuratoren entstand der poetische Name „Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik“. Wir sind stolz auf diese gelungene Zusammenarbeit im Bereich Kulturmarketing und wünschen der Ausstellung, die seit dem 29. März 2025 ihre Pforten geöffnet hat, großen Erfolg und viele begeisterte Besucher.

Eine Reise durch den größten Ozean der Welt

Die neue Dauerausstellung des Überseemuseums Bremen entführt Besucher auf über 2.000 Quadratmetern in eine Welt, die so vielfältig wie beeindruckend ist. Der Pazifik, der größte Ozean unseres Planeten, beherbergt Tausende von Inseln mit einzigartigen Kulturen, Traditionen und Geschichten. „Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik“ macht diese Vielfalt mit rund 350 Exponaten und zahlreichen interaktiven Stationen erlebbar und zeigt gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen auf, denen sich die pazifischen Inselstaaten stellen müssen.

Besonders beeindruckend ist die authentische Herangehensweise des Museums: In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Projektpartnern aus Ozeanien – darunter die National University of Samoa und das Te Papa Museum in Aotearoa Neuseeland – wurde eine Ausstellung geschaffen, die nicht über, sondern mit den Menschen der Region erzählt. Sogar Samoaner wurden direkt ins kuratorische Team eingebunden. Diese partizipative Methode im Museumsmarketing setzt neue Maßstäbe für zeitgemäße Kulturvermittlung.

Zwischen Tradition und Moderne

Die Ausstellung führt durch verschiedene Themenwelten, die das Leben im Pazifik in all seinen Facetten beleuchten. Da ist zum Beispiel das rhythmische „Ta tau“ – das charakteristische Klopfgeräusch der traditionellen Tätowier-Werkzeuge aus Samoa. Was für Europäer oft nur Körperschmuck bedeutet, ist für die Samoaner weit mehr: Es ist getragene Heimat, Identität und kulturelles Erbe. Im Museum können Besucher diese uralte Kunstform hautnah erleben – selbstverständlich schmerzfrei.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Geschichte der Kokosnuss, die weit über romantische Südsee-Klischees hinausgeht. Sie erzählt von Handel und Kolonialgeschichte, von Legenden und Lebensgrundlagen, von der Nahrung für den Palmendieb bis hin zum vielseitigen Baumaterial. Die innovative Inszenierung lässt Kokosnüsse scheinbar schwerelos durch den Raum schweben und schwimmen – ein visuelles Erlebnis, das Geschichten auf poetische Weise vermittelt. Besonders beeindruckend ist auch der digitale Wasserfall aus 700 Wörtern für „Wasser“ in verschiedenen pazifischen Sprachen, der die außergewöhnliche sprachliche Vielfalt Ozeaniens veranschaulicht.

Klimawandel als existenzielle Bedrohung

Besonders eindringlich wird das Thema Klimawandel behandelt. Während er in Europa oft nur einen milderen Winter bedeutet, ist er für die pazifischen Inselstaaten eine Frage des Überlebens. Die „Pacific Climate Warriors“ kommen in der Ausstellung zu Wort und vermitteln ihre Botschaft: „Wir gehen nicht unter – Wir kämpfen.“ Diese direkte, unzensierte Perspektive macht die globalen Zusammenhänge des Klimawandels emotional erfahrbar und zeigt, wie effektives Kulturmarketing gesellschaftliche Relevanz transportiert. Dabei integriert die Ausstellung auch das fidschianische Dialogkonzept „Talanoa“ – einen Ansatz, bei dem Teilnehmer ihre Geschichten und Erfahrungen teilen, um gemeinsam zu Lösungen zu finden.

Das Überseemuseum Bremen: Pionier in der Kulturvermittlung

Das Überseemuseum Bremen gehört zu den bedeutendsten ethnologischen Museen Deutschlands und ist seit über 120 Jahren ein Ort der Begegnung zwischen den Kulturen. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Völkerkunde, Naturkunde und Handel hat sich das Haus einen internationalen Ruf als innovativer Kulturvermittler erarbeitet.

Besonders bemerkenswert ist der Ansatz des Museums, traditionelle Ausstellungskonzepte zu durchbrechen. Statt eines klassischen Katalogs zur neuen Dauerausstellung entstand ein lebendiges Magazin, das mit Beiträgen von 18 Autoren aus Samoa, Deutschland und der ganzen Welt überrascht und neugierig macht. Diese crossmediale Herangehensweise im Museumsmarketing zeigt, wie zeitgemäße Kulturinstitutionen ihre Reichweite erweitern und neue Zielgruppen ansprechen können.

Dialog auf Augenhöhe

Das Museum versteht sich als Plattform für Dialog und Perspektivenvielfalt. Die Zusammenarbeit mit Kollegen in Samoa, die Entwicklung digitaler Plattformen mit Informationen aus erster Hand und sogar die Rückgabe eines kunstvollen Bootsstevens an die Herkunftsgemeinschaft zeigen, wie verantwortungsvolles Kulturmarketing funktioniert. Hier werden nicht nur Objekte ausgestellt, sondern Beziehungen gepflegt und Geschichten aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt.

Die begleitenden Workshops, Führungen und Ferienprogramme runden das Angebot ab und machen das Museum zu einem lebendigen Ort der Begegnung. Von Tatau-Workshops bis hin zu Diskussionsrunden über den Klimawandel, von einem Walspielplatz mit einer Blauwalfluke zum Herunterrutschen bis hin zur Präsentation des spektakulären Haute Couture-Kleids des samoanischen Designers Eric Blanc (das 2020 auf dem Cover der italienischen „Vogue“ zu sehen war) – das Überseemuseum Bremen beweist, dass modernes Museumsmarketing weit über die klassische Präsentation hinausgeht.

„Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik“ ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine Einladung zum Dialog, zum Verstehen und zum Handeln. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kulturmarketing Brücken zwischen Welten bauen kann.

Hier geht es zur Ausstellung im Überseemuseum in Bremen

 

Natürlich empfehlen wir uns in diesem Zusammenhang auch gerne als Agentur für Museumsmarketing und Agentur für Kulturmarketing.

Mehr

Beauty Packaging: Design, das duftet: Wie wir der neuen Premiumlinie von Dresdner Essenz ein Gesicht gegeben haben

Beauty Packaging: Design, das duftet: Wie wir der neuen Premiumlinie von Dresdner Essenz ein Gesicht gegeben haben

Mit der neuen Produktserie schlägt Dresdner Essenz ein neues Kapitel auf – und wir durften das Kosmetik-Packaging mitgestalten. Die Serie verbindet hochwertige Pflege mit Duftkompetenz und bringt erstmals einen Premium-Appeal in das Drogeriesegment. Feine Pflege. Klare Haltung. Wie wir der neuen Linie von Dresdner Essenz ein Gesicht gegeben haben. Manchmal sagt ein Verpackungsdesign mehr als […]

Beauty Packaging: Design, das duftet: Wie wir der neuen Premiumlinie von Dresdner Essenz ein Gesicht gegeben haben

Mit der neuen Produktserie schlägt Dresdner Essenz ein neues Kapitel auf – und wir durften das Kosmetik-Packaging mitgestalten. Die Serie verbindet hochwertige Pflege mit Duftkompetenz und bringt erstmals einen Premium-Appeal in das Drogeriesegment.

Feine Pflege. Klare Haltung. Wie wir der neuen Linie von Dresdner Essenz ein Gesicht gegeben haben.

Manchmal sagt ein Verpackungsdesign mehr als tausend Worte. Bei der neuen Pflegeserie von Dresdner Essenz war genau das unser Anspruch: eine Gestaltung zu entwickeln, die auf den ersten Blick vermittelt, was das Produktversprechen ist – sanfte Pflege, wertvolle Inhaltsstoffe und ein Hauch von Luxus, ganz ohne elitären Preis.

Die Herausforderung: Premium im Massenmarkt neu definieren

Das Briefing war so klar wie anspruchsvoll: Wie bringt man Premium-Anmutung in den Massenmarkt, ohne die Kernzielgruppe zu verlieren? Wie schafft man Kosmetikverpackungen, die Begehrlichkeit erzeugen, aber nicht abschrecken, sondern einladen?

Die neue Linie verbindet hochwertige, pflanzenbasierte Inhaltsstoffe mit fein komponierten Duftprofilen. Sie will nicht protzen – sondern überzeugen: durch ein aufgeräumtes Packaging Design, durchdachte Materialität und eine klare Haltung zur modernen Drogeriekultur.

Unsere gestalterischen Leitlinien:

  • Eleganz durch Reduktion: Statt floraler Überladung – grafische Klarheit, natürliche Farbflächen, dezente Illustrationen. Jedes Element hat seinen Platz und seinen Grund.
  • Wertigkeit durch Materialität: Matte Tuben, goldene Details, strukturierte Flächen – spürbare Qualität, die man im Drogerieregal nicht erwartet. Die Haptik wird zum ersten Qualitätsversprechen.
  • Duft als Designimpuls: Jede Duftrichtung erhält ihre eigene visuelle Identität – erkennbar, aber harmonisch im Seriencharakter. Farbe wird zur Sprache des Dufts.

Der Designprozess: Von der Vision zur Shelf-Realität

Was auf dem Papier elegant aussieht, muss auch im Regal funktionieren. Dutzende Iterationen später entstand ein Verpackungskonzept, das sowohl einzeln als auch im Sortiment wirkt. Die größte Herausforderung? Premium-Anmutung zu schaffen, die auch bei Discounter-Beleuchtung und zwischen Konkurrenzprodukten besteht.

Besonders spannend war die Farbentwicklung für die Produktverpackung: Jeder Duft bekam seine eigene Farbwelt – von warmen Erdtönen für orientalische Noten bis zu kühlen Grün- und Blautönen für frische, aquatische Kompositionen. Das Ergebnis: Orientierung durch Intuition.

Eine neue Rolle für die Marke

Mit dieser Linie positioniert sich Dresdner Essenz bewusst neu: als Marke, die weiß, dass Konsument:innen heute mehr erwarten – Sinnlichkeit, Qualität und Design auf Augenhöhe. Das neue Erscheinungsbild ist dabei kein Selbstzweck, sondern Teil einer größeren Bewegung: Pflegeprodukte, die schön aussehen, gut tun – und für viele leistbar bleiben.

Die Zielgruppe? Aufgeklärte Konsumentinnen, die Qualität zu schätzen wissen, aber nicht bereit sind, dafür überteuerte Preise zu zahlen. Menschen, die bewusst einkaufen und dabei nicht auf Ästhetik verzichten wollen.

Das Ergebnis: Mehr als nur schöne Verpackung

Nach dem Launch zeigten sich schnell die ersten Erfolge: Überdurchschnittliche Abverkäufe, positive Händler-Resonanz und vor allem: begeisterte Kundenreaktionen. Die neue Serie schafft es, Premium-Gefühl zu transportieren, ohne exklusiv zu wirken. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie durchdachtes Beauty Packaging Markenwahrnehmung und Kaufentscheidung positiv beeinflussen kann.

Wir freuen uns, dieses Projekt begleitet zu haben – von der ersten Duftidee bis zur fertigen Serie. Es zeigt, dass gutes Kosmetik Design kein Luxus ist, sondern eine Notwendigkeit für Marken, die in einem umkämpften Markt bestehen wollen.

Mehr zu den Produkten unter: www.dresdner-essenz.com/themen/private-collection/

Neugierig auf unsere Arbeitsweise? Sprechen Sie uns gerne an – wir erzählen Ihnen mehr über unser Vorgehen bei Verpackungsentwicklung und Package Design und wie wir Marken dabei helfen, visuell zu überzeugen. Gerne empfehlen wir uns in diesem Zusammenhang als Agentur Verpackungsdesign und Agentur für Kosmetik Verpackungsdesign.

Mehr

Die AfD auf TikTok

Die AfD auf tiktok. Wie der Social-Media Wahlerfolg der AfD die Parteienlandschaft erschüttert. Wird die Bundestagswahl auch von der AfD dominiert?

Wie der Social-Media Wahlerfolg der AfD die Parteienlandschaft erschüttert. Wird die Bundestagswahl auch von der AfD dominiert? Die AfD hat in den letzten Jahren eine beachtliche Präsenz der Social-Media-Plattform TikTok aufgebaut. Ihr Erfolg auf der Plattform, insbesondere unter jungen Wählerinnen und Wählern, hat eine intensive Debatte über die Wirkung populistischer Inhalte in sozialen Medien entfacht. […]

Die AfD auf tiktok. Wie der Social-Media Wahlerfolg der AfD die Parteienlandschaft erschüttert. Wird die Bundestagswahl auch von der AfD dominiert?

Wie der Social-Media Wahlerfolg der AfD die Parteienlandschaft erschüttert. Wird die Bundestagswahl auch von der AfD dominiert?

Die AfD hat in den letzten Jahren eine beachtliche Präsenz der Social-Media-Plattform TikTok aufgebaut. Ihr Erfolg auf der Plattform, insbesondere unter jungen Wählerinnen und Wählern, hat eine intensive Debatte über die Wirkung populistischer Inhalte in sozialen Medien entfacht. Der sogenannte TikTok-Erfolg der Partei wirft Fragen auf: Warum ist diese Partei auf TikTok besonders erfolgreich? Welche Inhalte sprechen junge Menschen an, und welche Konsequenzen hat dies für die politische Landschaft?

Die wachsende Bedeutung von TikTok als politisches Werkzeug unterstreicht, wie sich der Wahlkampf verändert. Plattformen wie TikTok bieten Reichweiten, die traditionelle Kanäle übertreffen. Doch wie hat die AfD es geschafft, diese Plattform so erfolgreich zu nutzen?

AfD dominiert TikTok: Ein neuer Weg zur Sichtbarkeit

Die AfD hat TikTok früher als viele etablierte Parteien für sich entdeckt. Laut einer Studie der Universität Potsdam aus dem Jahr 2024 erreichten die offiziellen TikTok-Kanäle der AfD mehr Reichweite als die Kanäle anderer Parteien. Besonders in den Wochen vor der Landtagswahl in Sachsen und Thüringen war die AfD auf TikTok aktiv und veröffentlichte täglich ein Video. Im Vergleich dazu waren die Inhalte der CDU mit einem Video pro Woche bedeutend seltener in den Feeds von Nutzerinnen und Nutzern zu finden.

Mit über 75.000 untersuchten Videos zeigte die Potsdamer Social Media Monitor-Studie, dass die AfD in den Feeds von Erstwählerinnen und Erstwählern doppelt so häufig wie andere Parteien vertreten war. Dies zeigt, dass die Partei die etablierten Parteien deutlich in ihrer Sichtbarkeit übertrifft, insbesondere bei der jungen Zielgruppe.

AfD-Politiker und der Algorithmus

Der Erfolg der AfD auf TikTok beruht auf mehreren Faktoren. Zunächst nutzt die Partei die Plattform, um gezielt emotionale Themen anzusprechen. Inhalte der konzentrieren sich auf Migration, Kritik an der Bundesregierung und Wirtschaftsthemen. Diese Themen sprechen gezielt Erstwählerinnen und Erstwähler an, die sich oft in einer Phase der politischen Orientierung befinden.

Darüber hinaus spielt der Algorithmus von TikTok eine entscheidende Rolle. Die Plattform bevorzugt Inhalte, die hohe Interaktionen erzeugen, und polarisierende Themen generieren genau das. Dadurch werden Videos in den Feeds einer breiten Zielgruppe angezeigt.

Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat bei der Europawahl, erreichte mit einem TikTok-Video über 1,4 Millionen Aufrufe. In diesem propagierte er, dass „echte Männer rechts“ seien – ein Beispiel dafür, wie die Partei auf TikTok gezielt Schlagworte und einfache Botschaften einsetzt, um Aufmerksamkeit zu generieren.

Die Inhalte: Polarisierend und emotional

Die Inhalte der AfD auf Sozialen Medien sind bewusst emotional gestaltet. Die Partei setzt auf einfache Botschaften, die klare Feindbilder schaffen. Migration wird oft als Bedrohung dargestellt, und politische Gegner wie Olaf Scholz oder das Bündnis Sahra Wagenknecht werden als unfähig porträtiert, die Interessen der „Bürger“ zu vertreten. Diese Strategie führt dazu, dass die Videos der AfD deutlich mehr Reichweite erzielen als die Inhalte anderer Parteien zusammen.

Neben Migration sind Themen wie „soziale Gerechtigkeit“ und wirtschaftliche Unsicherheit zentrale Bestandteile der Videos. Die Partei versucht, sich als Alternative zu den etablierten Parteien darzustellen. Durch diese breite Aufstellung der Partei werden unterschiedliche Wählergruppen angesprochen, insbesondere in Sachsen und Thüringen, wo die Partei besonders erfolgreich ist.

Landtagswahl 2024: Ergebnisse und Auswirkungen der AfD auf tiktok

Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen im September 2024 haben die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig verändert. Die AfD in Thüringen wurde mit 32,8 % der Stimmen erstmals stärkste Kraft in einem deutschen Landesparlament, gefolgt von der CDU mit 23,6 % und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 15,8 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 73,6 %. In Sachsen erzielte die CDU mit 31,9 % einen knappen Sieg vor der AfD, die 30,6 % der Stimmen erhielt. Das BSW erreichte aus dem Stand 11,8 % und zog damit erstmals in den sächsischen Landtag ein.

Diese Ergebnisse unterstreichen den Wahlerfolg der AfD, insbesondere in den östlichen Bundesländern. In Thüringen gestaltet sich die Bildung einer stabilen Regierung schwierig, da alle etablierten Parteien eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschließen. In Sachsen konnte Michael Kretschmer (CDU) als Ministerpräsident wiedergewählt werden, doch auch hier ist die Regierung auf Unterstützung anderer Fraktionen angewiesen.

Die AfD konnte ihren Erfolg auf der Social-Media-Plattform nutzen, um insbesondere junge Wählergruppen zu mobilisieren. Bei Erstwählern doppelt so erfolgreich wie die anderen Parteien. Einer neue Studien zufolge erreichte die Partei besonders die 18- bis 24-Jährigen, die starkes Interesse an Politik auf TikTok angeben. Dies zeigt, wie soziale Medien zunehmend die politische Meinungsbildung beeinflussen.

Soziale Medien und politische Inhalte: Ein neues Spielfeld für jede Partei auf TikTok

Soziale Medien wie TikTok haben die politische Kommunikation grundlegend verändert. Politikerinnen und Politiker kämpfen nach wie vor oft damit Schritt zu halten. Die Plattform bietet Parteien die Möglichkeit, gezielt bestimmte Zielgruppen anzusprechen. Für die AfD ist dies eine Chance, sich als Partei auf TikTok zu positionieren und junge Wählergruppen zu erreichen.

Andere Parteien, wie die CDU und die SPD, haben Schwierigkeiten, auf TikTok dieselbe Reichweite zu erzielen. Laut Roland Verwiebe, einem Experten für politische Kommunikation, fehlt es diesen Parteien oft an einer klaren Strategie für die Plattform. Die AfD hingegen hat eine konsistente Botschaft, die sie erfolgreich in ihren Kanälen umsetzt.

Kritik am TikTok-Erfolg der AfD

Der TikTok-Erfolg der AfD ist jedoch nicht ohne Kritik. Experten warnen vor den Risiken, die mit der Verbreitung populistischer Inhalte einhergehen. Rechtsextreme Botschaften, die subtil in den Videos verpackt sind, können junge Menschen beeinflussen und ihre politische Orientierung langfristig prägen. Besonders Erstwählerinnen und Erstwähler sind für solche Inhalte empfänglich, da sie oft noch wenig Erfahrung mit politischer Meinungsbildung haben.

Ein weiteres Problem ist die geringe Moderation von Inhalten auf TikTok. Obwohl die Plattform politische Inhalte nicht explizit fördert, sorgt der Algorithmus dafür, dass polarisierende Themen prominent angezeigt werden. Dadurch erhalten rechtsextreme Botschaften eine größere Plattform, als es in traditionellen Medien möglich wäre.

Fazit: Politik auf TikTok und die Bundestagswahl 2025

Der Erfolg der AfD zeigt, wie soziale Medien die politische Kommunikation verändern. Die Partei nutzt die Plattform, um gezielt junge Wählergruppen anzusprechen und ihre Inhalte emotional und kontrovers zu präsentieren. Mit ihrer breiten Aufstellung und dem gezielten Einsatz von polarisierenden Botschaften hat die AfD eine neue Dimension der politischen Werbung geschaffen.

Laut Stefan Mannes, Politikberater und Kommunikationsexperte von kakoii Berlin, liegt der Erfolg vor allem in ihrer konsequenten Strategie: „Die AfD versteht es, TikTok als Plattform zu nutzen, die Emotionen in den Mittelpunkt stellt. Dies unterscheidet sie deutlich von den anderen Parteien, die oft in traditionellen Kommunikationsmustern verharren. Die Landtagswahlen 2024 in Sachsen und Thüringen haben gezeigt, dass die AfD ihre TikTok-Strategie erfolgreich in Stimmen umwandeln konnte. Die Bedeutung sozialer Medien für die politische Meinungsbildung wird dabei weiter zunehmen und voraussichtlich auch die Bundestagswahl 2025 entscheiden.“

 

Fachliteratur, Quellen, mehr zum Thema

Studie der Universität Potsdam: „Potsdamer Social Media Monitor“, 2024.

Shell Jugendstudie, 19. Ausgabe, 2024.

Gerne empfehlen wir uns in diesem Zusammenhang auch als Public Affairs Agentur, Social Media Agentur und Agentur für Politikberatung und politische Kommunikation.

Mehr
Mehr News laden