Die Zukunft wird gut. Weil wir sie machen.
Wie können wir die Welt vom Plastikmüll befreien, die Artenvielfalt erhalten oder Krankheiten wie Krebs besiegen? Ist es möglich, das Leben für alle Menschen lebenswerter zu machen und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu schonen? Das und noch viel mehr sind die spannenden Fragen der Zukunft.
An den Antworten zu diesen Fragen wird an den 11 Zukunftsorten Berlins in über 2.000 Unternehmen geforscht und gearbeitet, für die kakoii Berlin eine optimistische Zukunftskampagne entwickelt hat.
„Zukunft ist, wenn …“
Anfang März 2022 startet die Kommunikation zur besseren, Wahrnehmung von Wissenschaft und Zukunft in der Gesellschaft. Zugleich kommuniziert sie die Standortvorteile Berlins, wo aus wissenschaftlichen Erkenntnissen innovative Produkte und Leistungen entstehen. Sie leisten sinnvolle Beträge zur Lösung globaler Herausforderungen und bieten Anlass, mit Optimismus in die Zukunft zu schauen.
Zum Auftakt stellt die Kampagne unter folgenden Gedanken drei spannende Lösungen vor:
„Zukunft ist, wenn Plastikmüll Geschichte ist.“
Am Zukunftsort „Berlin Adlershof“ entwickeln Forschende aus der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V., Mitglied der Zuse-Gemeinschaft, eine digitale Technik, Mikropartikel im Abwasser so aufzuspüren, dass sie herausgefiltert werden können und nicht in unsere Gewässer gelangen. mehr
„Zukunft ist, wenn die Bienen wiederkommen.“
Am Zukunftsort „Technologie-Park Berlin Humboldthain“ wurde das Projekt „Sens4Bee“ vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM ins Leben gerufen. Das Ziel ist, mithilfe von Sensoren in Bienenstöcken und an Einzeltieren genügend Daten zu erheben, um das Bienenwohl in Verbindung mit Umweltereignissen analysieren zu können. mehr
„Zukunft ist, wenn Krebs nur noch ein Tier ist.“
Am Zukunftsort „Berlin-Buch“ entwickelt T-knife neuartige Immuntherapien gegen Krebs: Sie bringen den T-Zellen von Patient*innen bei, solide Tumoren zu erkennen und zu bekämpfen. T-knife ist ein Spin-off des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin. mehr
Medien und Maßnahmen
Ab Montag, den 28. Februar 2022, sind die drei Motive in OOH-Schaltungen in Berlin zu sehen: auf 146 City-Light-Säulen und 237 Public-Video-Stations. Zudem in Social-Media-Ads sowie auf den eigenen Kanälen der Zukunftsorte Berlin.
Neben kakoii Berlin als Leadagentur und verantwortlich für die Kreation sind beteiligt: Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (Mediaplanung), connex Werbeagentur GmbH (Schaltung Social-Media-Ads), Wall GmbH (Werbefläche: City-Light-Säulen), Ströer CORE GmbH & Co. KG (Werbefläche: Public-Video-Station), eclipse GmbH (Druck 8/1-Plakate)
Mehr Optimismus und Informationen über die Zukunftsorte unter: https://zukunftsorte.berlin