Kampagne für den Jahrestag der Pogromnacht

Wir freuen uns sehr, dass ab 4. November 2013 unsere Kampagne zum Gedenken an den Jahrestag der NS-Pogromnacht in Berlin zu sehen ist. Ab sofort werben 500 Citylights sowie Schaufensterinstallationen für den Gedenkmarsch zum 75. Jahrestag der antisemitischen Pogromnacht. Geführt von Bürgermeister Klaus Wowereit, den Bischöfen der Berliner Kirchen und zahlreichen Vertretern aus Politik und […]

Gedenkweg PogromnachtWir freuen uns sehr, dass ab 4. November 2013 unsere Kampagne zum Gedenken an den Jahrestag der NS-Pogromnacht in Berlin zu sehen ist. Ab sofort werben 500 Citylights sowie Schaufensterinstallationen für den Gedenkmarsch zum 75. Jahrestag der antisemitischen Pogromnacht.

Geführt von Bürgermeister Klaus Wowereit, den Bischöfen der Berliner Kirchen und zahlreichen Vertretern aus Politik und Kultur werden sich mehrere tausend Berliner am 9. November schweigend an die Untaten erinnern, der Opfer gedenken und sich der Verantwortung stellen, die aus der Geschichte erwächst.

Mit den Ausschreitungen vom 9. November 1938 offenbarten die nationalsozialistischen Machthaber ihren Judenhass und Antisemitismus in vollem Ausmaß. Jüdische Einrichtungen, Geschäfte und Synagogen wurden zerstört und Juden wurden im ganzen Deutschen Reich verhaftet, misshandelt und ermordet. Genauso empörend wie die Gräueltaten der zynisch „Reichskristallnacht“ genannten Aktion war, dass sich weite Kreise der Bevölkerung daran ungeniert beteiligt haben und so gut wie niemand dagegen seine Stimme erhob.

Gedenkweg_Schaufenster

kakoii widmete sich in den vergangenen Jahren bereits mehrfach dem Thema Vergangenheitsbewältigung. Unter der Führung von Strategie-Geschäftsführer Stefan Mannes und Kreativ-Geschäftsführerin Thekla Heineke berieten wir die Stiftung EVZ und entwickelten wir die Kampagne für das Berliner Holocaust Denkmal, die mit der Headline „Den Holocaust hat es nie gegeben“ auf einem 400qm Riesenposter neben dem Brandenburger Tor für aufsehen sorgte.

Mehr

„AIDS ist auch nicht mehr, was es mal war.“- Kampagne der deutschen AIDS-Hilfe

kakoii Berlin entwickelt Kampagne zum 30-jährigen Jubiläum der Deutschen AIDS-Hilfe Die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) wird 30 und kakoii entwickelt zu diesem Anlass die neue Deutsche AIDS-Hilfe-Kampagne. Sie ist der Dachverband von 120 Aidshilfe-Organisationen in Deutschland, betreibt im staatlichen Auftrag HIV-Prävention und setzt sich für Menschen mit HIV und die besonders stark von HIV betroffenen Gruppen ein. […]

kakoii Berlin entwickelt Kampagne zum 30-jährigen Jubiläum der Deutschen AIDS-Hilfe

Die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) wird 30 und kakoii entwickelt zu diesem Anlass die neue Deutsche AIDS-Hilfe-Kampagne. Sie ist der Dachverband von 120 Aidshilfe-Organisationen in Deutschland, betreibt im staatlichen Auftrag HIV-Prävention und setzt sich für Menschen mit HIV und die besonders stark von HIV betroffenen Gruppen ein.

Kampagne 30 Jahre Deutsche Aidshilfe

Das Jubiläum ist Anlass, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu betrachten. Am Gründungstag, den 23. September startet aus diesem Grund unter dem Titel „Wussten sie eigentlich?“ eine Kampagne, die auf ungewöhnliche Weise Wissen rund um HIV und Aids vermittelt.

Der Kampagnenname „Wussten Sie eigentlich?“ wurde gewählt, weil viele Schwierigkeiten im Leben mit HIV und in der HIV-Prävention durch Unwissenheit oder Ignoranz entstehen. Zahlreiche Menschen haben zum Beispiel noch nicht mitbekommen, wie sehr sich das Leben mit HIV in den letzten Jahren gewandelt hat. Das Ausmaß der Diskriminierung, mit der HIV-positive Menschen konfrontiert werden, ist den Wenigsten bewusst.

Mit der Frage „Wussten Sie eigentlich?“ spricht die Kampagne der deutschen AIDS-Hilfe die Menschen direkt an und bezieht Sie ein. Auf diese Frage folgen Aussagen, die niemand einfach ignorieren kann – sie sind teils rätselhaft, teils provokant, immer pointiert und überraschend: Sätze wie „Mit HIV kann man fliegen“, „Heroin kann Leben retten“ oder „AIDS ist auch nicht mehr, was es mal war“. Im Kleingedruckten erhalten Betrachter/innen weiterführende Informationen: Dass man heutzutage auch mit HIV Pilot werden kann oder die meisten Menschen mit HIV mittlerweile eine fast normale Lebenserwartung haben. Und dann lernen sie einen Menschen, dessen Lebensgeschichte das jeweilige Thema illustriert und emotional erfahrbar macht.

Ab 23. September startet die Kampagne der deutschen AIDS-Hilfe auf 75 City-Light-Boards in Berlin – zudem werden 200.000 Edgar-Cards u.a. in Berlin, Düsseldorf, München und Köln verteilt. Mehrere tausend kleinere Plakatformate hängen in Distributionen der DAH-Mitgliedsorganisationen, ebenso wie 75.000 Postkarten. Ein Kampagnen-Sonderbereich der Website sowie Facebook und Twitter informieren nicht nur, sondern greifen aktiv den Dialog mit der Öffentlichkeit auf.

Die Kampagne für die DAH geht auf eine ungewöhnliche starke Zusammenarbeit zwischen Aidshilfe und kakoii zurück: Die Basisidee wurde in einem gemeinsamen Kreativworkshop erarbeitet und die Motive in enger inhaltlicher Abstimmung entwickelt.


Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button von dort geladen und abgespielt. Ab dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Die Kreativagentur kakoii betreut mit Büros in Berlin und Tokio nicht nur Kunden aus dem Profit-Sektor wie Alpina Farben oder Tele Columbus, sondern auch zahlreiche Kunden mit gesellschaftlich relevanten Themen. Unter der Führung von Strategie-Geschäftsführer Stefan Mannes und Kreativ-Geschäftsführerin Thekla Heineke wurden u.a. bereits Kampagnen für GIB AIDS KEINE CHANCE und die „Positiv zusammen leben“-Kampagne zum Welt-Aids-Tag tag entwickelt.

 

Mehr

kakoii geht mit Dresdner Essenz baden

Für die Kosmetikmarke „Dresdner Essenz“ sichert sich die Berliner Kreativagentur den Werbeetat der Li?iL GmbH. Das familiengeführte Traditionsunternehmen „Dresdner Essenz“ ist als Hersteller von rezeptfreien Arzneimitteln und Bädern vor allem für seine Kosmetikprodukte bekannt. Vorausgegangen war dem umfangreichen Betreuungsauftrag ein Agenturscreening, in dem sich kakoii gegen drei weitere Konkurrenten durchsetzte. Im ersten Schritt überarbeitet die […]

Für die Kosmetikmarke „Dresdner Essenz“ sichert sich die Berliner Kreativagentur den Werbeetat der Li?iL GmbH. Das familiengeführte Traditionsunternehmen „Dresdner Essenz“ ist als Hersteller von rezeptfreien Arzneimitteln und Bädern vor allem für seine Kosmetikprodukte bekannt.

Vorausgegangen war dem umfangreichen Betreuungsauftrag ein Agenturscreening, in dem sich kakoii gegen drei weitere Konkurrenten durchsetzte.

Im ersten Schritt überarbeitet die Agentur das Packungsdesign der gesamten Marke und ihrer traditionellen Kosmetikprodukte. Die unterschiedlichen Produktlinien „Wellness“, „Natürlich Gesund“ und die Kinderlinie „Dreckspatz“ sollen unter einem gestärkten Markendach das Branding in Zukunft deutlich verstärken. Die Maßnahme wird mit klassischer Werbung begleitet.

Der Relaunch wird auf Agenturseite von Kreativgeschäftsführerin Thekla Heineke betreut, die ihre Karriere als Packaging Designerin bei Shiseido in Japan begann und für das Geschäftsfeld Verpackungsdesign verantwortlich zeichnet, das kakoii von Berlin und einem weiteren Standort aus in Japan betreut.

Ergebnisse der Zusammenarbeit werden im Herbst/Winter 2013 sichtbar werden.

www.dresdner-essenz.com

Mehr

Der Tagesspiegel: kakoii – Die Überzeugungstäter

BERLIN  MAXIMAL // TAGESSPIEGEL Auf Japanisch bedeutet kakoii „auf den Punkt gebracht“. Die gleichnamige Werbeagentur in Prenzlauer Berg versteht sich als Weltverbesserer. „Den Holocaust hat es nie gegeben.“ So lautete der Slogan für eine Spendenkampagne, die die damals gerade in Gründung befindliche Agentur kakoii 2001 im Auftrag des Fördervereins des Holocaustmahnmals realisierte. Das 400 Quadratmeter […]

BERLIN  MAXIMAL // TAGESSPIEGEL

kakoii im TAGESSPIEGELAuf Japanisch bedeutet kakoii „auf den Punkt gebracht“. Die gleichnamige Werbeagentur in Prenzlauer Berg versteht sich als Weltverbesserer.

„Den Holocaust hat es nie gegeben.“ So lautete der Slogan für eine Spendenkampagne, die die damals gerade in Gründung befindliche Agentur kakoii 2001 im Auftrag des Fördervereins des Holocaustmahnmals realisierte. Das 400 Quadratmeter große Plakat am Brandenburger Tor hat für reichlich Furore gesorgt. Heute redet fast niemand mehr über die damals erbittert geführte öffentliche Debatte um den Bau des Stelenfeldes.

Thekla Heineke und Stefan Mannes sprechen noch heute davon, denn dieser mediale Paukenschlag von kakoii markiert den Beginn einer Erfolgsgeschichte, die nun bereits seit über zehn Jahren anhält.

„Wir haben den Holocaust geleugnet“, sagt Thekla Heineke. „Das war der große Einstieg.“ Das Chefduo betont, dass es ihnen vor allem darum gehe, ein Projekt „auf den Punkt“ zu bringen. Daher auch der Name der Agentur: „Im Japanischen spricht man von ‚kakoii‘, wenn etwas wirklich gelungen, also auf den Punkt gebracht ist“, sagt Heineke, die drei Jahre in Japan gelebt und dort für Shiseido gearbeitet hat. Heute führen zwei ehemalige Kollegen der studierten Kommunikationsdesignerin in Tokio ein zweites Büro von kakoii.

„Wir stecken in die Projekte viel Herzblut, Energie und Zeit“, sagt sie. „Wir machen nur Sachen, mit denen wir uns identifizieren können“, ergänzt Mannes. Er ist studierter Historiker, Politologe und Geograf, hat in Unternehmensberatungen und in Marketingagenturen gearbeitet. Und er ist Gründer des Internetportals shoa.de, ein virtueller Ort der Erinnerungskultur.

Mit der ersten polarisierenden Kampagne hatte sich die junge Agentur klar positioniert. Danach gab es Kunden, die keinesfalls mit ihnen zusammenarbeiten wollten – und solche, die unbedingt eine Kampagne mit Heineke und Mannes starten wollten. Zum Beispiel Claudia Schiffer oder später Christoph Schlingensief.

Auf der anderen Seite arbeiten sie mit Regisseuren wie Florian Gallenberger oder mit Starfotografen wie Johann Sebastian Hänel, der für ihre Kampagnen zuweilen Aufsehen erregende Bildwelten kreiert. Ob Caritas, Volksbühne oder Aids-Prävention, ihre Projekte sind sozialer, kultureller und politischer Natur. Ab und an ist auch Kommerzielles dabei. Doch selbst dort müssen die beiden von der Sache überzeugt sein, bevor sie ein maßgeschneidertes Konzept für den Kunden entwickeln. Im Falle von Alpina Farben ist das so. Ein Familienunternehmen, das sie gut finden.

Die Agentur mit 16 festangestellten Mitarbeitern habe genau die richtige Größe. „Es gab mal eine Staubsaugerwerbung, die lautete: leistungsstark und wendig“, sagt Heineke. „Genauso sehen wir uns auch.“ Sie wirtschaften konservativ und wollen nicht expandieren, nur so können sie weiterhin inhaltlich arbeiten. Und darauf wollen sie keinesfalls verzichten. (Heike Gläsner)

Hier geht es zur PDF-Version des Artikels

Mehr

kakoii-Vortrag bei der Inspirato-Konferenz Kundenfreundliches Packaging

Am  11. April referieren Thekla Heineke und Stefan Mannes in München über Verpackungstrends in Japan und deren Impulse für europäische Verpackungslösungen. Das 2013 erstmals eingeführte neue Kongressformat Kundenfreundliches Packaging ist der neue Expertentreff für innovative und zielgruppengerechte Verpackungslösungen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, dem Megatrend Convenience und dem lauter werdenden Ruf nach Nachhaltigkeit sind Industrie […]

Kundenfreundliches Packaging

Am  11. April referieren Thekla Heineke und Stefan Mannes in München über Verpackungstrends in Japan und deren Impulse für europäische Verpackungslösungen.

Das 2013 erstmals eingeführte neue Kongressformat Kundenfreundliches Packaging ist der neue Expertentreff für innovative und zielgruppengerechte Verpackungslösungen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, dem Megatrend Convenience und dem lauter werdenden Ruf nach Nachhaltigkeit sind Industrie und Handel zunehmend gezwungen, die Potenziale für zielgruppengerechtes Packaging zu erkennen und in Innovationen zu investieren.

In inspirierenden Keynotes und Best Practices sowie mit interaktiven Formaten präsentiert die Konferenz Marketing- und Verpackungsexperten, die bei der Verpackung schon heute auf Kundenfreundlichkeit setzen und mit Innovation und Intelligenz positiv auf die Marke einzahlen.

Mehr
Mehr News laden