Kampagne für den Jahrestag der Pogromnacht
Wir freuen uns sehr, dass ab 4. November 2013 unsere Kampagne zum Gedenken an den Jahrestag der NS-Pogromnacht in Berlin zu sehen ist. Ab sofort werben 500 Citylights sowie Schaufensterinstallationen für den Gedenkmarsch zum 75. Jahrestag der antisemitischen Pogromnacht.
Geführt von Bürgermeister Klaus Wowereit, den Bischöfen der Berliner Kirchen und zahlreichen Vertretern aus Politik und Kultur werden sich mehrere tausend Berliner am 9. November schweigend an die Untaten erinnern, der Opfer gedenken und sich der Verantwortung stellen, die aus der Geschichte erwächst.
Mit den Ausschreitungen vom 9. November 1938 offenbarten die nationalsozialistischen Machthaber ihren Judenhass und Antisemitismus in vollem Ausmaß. Jüdische Einrichtungen, Geschäfte und Synagogen wurden zerstört und Juden wurden im ganzen Deutschen Reich verhaftet, misshandelt und ermordet. Genauso empörend wie die Gräueltaten der zynisch „Reichskristallnacht“ genannten Aktion war, dass sich weite Kreise der Bevölkerung daran ungeniert beteiligt haben und so gut wie niemand dagegen seine Stimme erhob.
kakoii widmete sich in den vergangenen Jahren bereits mehrfach dem Thema Vergangenheitsbewältigung. Unter der Führung von Strategie-Geschäftsführer Stefan Mannes und Kreativ-Geschäftsführerin Thekla Heineke berieten wir die Stiftung EVZ und entwickelten wir die Kampagne für das Berliner Holocaust Denkmal, die mit der Headline „Den Holocaust hat es nie gegeben“ auf einem 400qm Riesenposter neben dem Brandenburger Tor für aufsehen sorgte.