Wir schaffen Alles! (außer die eigene Website) - Besser schreiben Sie uns.

Max Horkheimer

Wir entwickeln Design und Werbekampagnen basierend auf der Philosophie von Max Horkheimer bei kakoii Berlin

Eine Werbeagentur, die den Ideen des Philosophen Max Horkheimer folgt, würde sich auf eine kritische Reflexion der gesellschaftlichen Verhältnisse und die Suche nach alternativen Möglichkeiten konzentrieren. Horkheimer war einer der Mitbegründer der Kritischen Theorie und betonte die Notwendigkeit, gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen und zu transformieren. Hier sind einige Wege, wie eine solche Werbeagentur entsprechend den […]

Wir entwickeln Design und Werbekampagnen basierend auf der Philosophie von Max Horkheimer bei kakoii Berlin

Eine Werbeagentur, die den Ideen des Philosophen Max Horkheimer folgt, würde sich auf eine kritische Reflexion der gesellschaftlichen Verhältnisse und die Suche nach alternativen Möglichkeiten konzentrieren. Horkheimer war einer der Mitbegründer der Kritischen Theorie und betonte die Notwendigkeit, gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen und zu transformieren. Hier sind einige Wege, wie eine solche Werbeagentur entsprechend den Ideen von Horkheimer agieren würde:

  1. Kritische Analyse der Werbekultur: Horkheimer kritisierte die Kulturindustrie und die Vereinheitlichung von Konsum und Massenkultur. Eine Werbeagentur, die seinen Ideen folgt, würde eine kritische Analyse der Werbekultur durchführen und sich bewusst von manipulativen und oberflächlichen Werbestrategien distanzieren. Sie würde versuchen, authentische und substanzielle Botschaften zu vermitteln, die die Zuschauer zum Nachdenken anregen.
  2. Hinterfragung von Machtstrukturen: Horkheimer war besorgt über die Auswirkungen von Machtstrukturen in der Gesellschaft. Eine Werbeagentur, die seinen Ideen folgt, würde Machtstrukturen in der Werbebranche selbst hinterfragen und sich bemühen, alternative und demokratische Formen der Kommunikation zu fördern. Sie würde die Stimmen und Perspektiven marginalisierter Gruppen aufgreifen und ihnen eine Plattform bieten.
  3. Förderung von kritischem Bewusstsein: Horkheimer betonte die Bedeutung eines kritischen Bewusstseins, um gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Eine Werbeagentur, die seinen Ideen folgt, würde versuchen, ein kritisches Bewusstsein bei den Kunden zu fördern. Sie würde aufklärende Werbekampagnen entwickeln, die das Bewusstsein für soziale Probleme und Ungerechtigkeiten schärfen und zum Handeln inspirieren.
  4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Horkheimer betonte die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit, um komplexe gesellschaftliche Fragen zu verstehen und zu lösen. Eine Werbeagentur, die seinen Ideen folgt, würde mit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen zu entwickeln. Sie würde Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Philosophie und anderen Disziplinen nutzen, um wirkungsvolle Werbestrategien zu entwickeln.
  5. Transformation und gesellschaftlicher Wandel: Horkheimer betonte die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Wandels, der auf der Überwindung von Ausbeutung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit basiert. Eine Werbeagentur, die seinen Ideen folgt, würde nicht nur auf kurzfristige kommerzielle Ziele fokussiert sein, sondern auch auf langfristige Veränderungen hinwirken. Sie würde Werbekampagnen entwickeln, die das Bewusstsein für alternative Lebensweisen und nachhaltige Lösungen fördern.

Insgesamt würde eine Werbeagentur, die den Ideen von Horkheimer folgt, eine kritische und reflektierte Herangehensweise an die Werbung verfolgen. Sie würde sich für soziale Gerechtigkeit, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel einsetzen. Eine solche Agentur würde versuchen, Werbekampagnen zu entwickeln, die die Menschen zum Nachdenken anregen und dazu ermutigen, aktiv an der Gestaltung einer gerechteren und freieren Gesellschaft mitzuwirken.

Mehr

Meta Design

Meta Design

Spezialisiert auf Markendesign, Markenstrategien, Markeninnovationen und Markenmanagement ist die Firma Meta Design GmbH. Die in Berlin ansässige Markenberatungsagentur ist international erfolgreich und hat mittlerweile auch Standorte in 6 weiteren internationalen Städten: Düsseldorf, Lausanne, New York, Peking, San Francisco und Zürich. Gegründet wurde die Meta Design GmbH 1979 in Berlin. Gründerväter waren Gerhard Doerrié, Dieter Heil, […]

Meta Design

Spezialisiert auf Markendesign, Markenstrategien, Markeninnovationen und Markenmanagement ist die Firma Meta Design GmbH. Die in Berlin ansässige Markenberatungsagentur ist international erfolgreich und hat mittlerweile auch Standorte in 6 weiteren internationalen Städten: Düsseldorf, Lausanne, New York, Peking, San Francisco und Zürich. Gegründet wurde die Meta Design GmbH 1979 in Berlin. Gründerväter waren Gerhard Doerrié, Dieter Heil, Florian Fischer und Erik Spiekermann. Im Jahr 1990 kam die Meta Design plus GmbH dazu, aus der sich später die Meta Design AG entwickelte. Gründer waren hier Erik Spiekermann, Hans Christian Krüger sowie Uli Mayer-Johanssen. Zur GmbH wurde die Agentur erst im Jahr 2017. Im Jahr 2001 übernahm die Digitalagentur Lost Boys International die Meta Design GmbH. Seit 2013 gehört die Agentur auch zur Publicis Groupe. Die Publicis Groupe hat ihren Sitz im französischen Paris und gilt als erfolgreiche multinationale Werbedienstleistungsfirma und Medienkonzern. Die Meta Design GmbH ist ihrer Gründungsstadt dennoch treu geblieben. Seit dem Jahr 2001 hat sie ihren Stammsitz in Berlin-Charlottenburg. 

Schon Anfang der 1990er Jahre wurde das Corporate Design der Berliner Verkehrsbetriebe von der Meta Design GmbH entwickelt. Auch das INformations- und Leitsystem der Betriebe sind das Ergebnis von Meta Design. Generell hat die Meta Design GmbH einen sehr renommierten, namhaften Kundenstamm. Dazu gehören unter anderem die Bundesregierung, für die die Agentur das Corporate Design entwickelt hat, sowie die Berliner Filmfestspiele, deren Corporate Design ebenfalls von der Werbeagentur stammt. Als Berliner Kind durfte die Agentur auch das Logo der Stadt Berlin schaffen. Im Laufe der Jahre kamen die Kampagnen zu verschiedenen Ausstellungen in der Hauptstadt hinzu. Dazu gehörten die MoMA-Ausstellung 2004, Babylon. Mythos und Wahrheit 2008 sowie Die schönsten Franzosen kommen aus New York 2007. Als führende Agentur für deren Markenführung ist die Meta Design GmbH bereits seit 1993 für Volkswagen (VW), seit 2003 für Siemens, seit 2006 für die Deutsche Post AG sowie seit 2014 für die Deutsche Telekom tätig. Rund 350 Mitarbeiter an allen Standorten betreuen die Großkunden Porsche, Deutsche Telekom, Deutsche Post und DHL, Bosch, Volkswagen, E.ON und noch viele mehr. Bereits seit Ende der 1990er Jahre führt die Meta Design GmbH die Liste der umsatzstärksten CD/CI-Agenturen der Bundesrepublik an. 

Die Meta Design GmbH arbeitet als kreativer Berater für Unternehmen, die sich werbungstechnisch auf dem neusten Stand halten und die Märkte der Zukunft erobern möchten. Ihr Ziel ist es, zukunftfähige, starke Marken zu erschaffen, die langfristig erfolgreich sind. Wichtig ist das Gesamtpaket, um alle Zielgruppen anzusprechen. Dabei arbeitet die Agentur vom Design bis hin zur Kommunikation und digitalen Umsetzung sowie für Live-Erlebnisse auf Messen, in Stores oder in Ausstellungen. Das Rezept für ihren Erfolg besteht aus Zusammenarbeit und Kreativität aber auch aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Kultureinflüsse, Erfahrungen und Disziplinen. Auf diese Weise schafft es die Meta Design GmbH, große Unternehmen dabei zu unterstützen, sich langfristig und erfolgreich am Markt zu positionieren und zu halten. Dabei arbeitet die Agentur eng mit den Kunden zusammen, so dass gemeinsam eine nachhaltige Strategie entwickelt wird. Das Schlagwort heißt „zukunftsfähig“. Spezielle strategische Methoden helfen dabei, Prozesse zu optimieren und schnelle und wirkungsvolle Resultate zu erzielen. Wichtige Punkte bei der Arbeit der Meta Design GmbH sind Business Transformation, Markenerlebnisse, die Entwicklung von Marken- und Produktnamen sowie dem Neuordnen bestehender Markenportfolios. Gearbeitet wird mit starken, kreativen Konzepten, die ganzheitlich (analog, digital, live, in der Bildgebung etc.) wirken sollen.

Unter dem Motto “in good company” veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen Portraits von anderen Agenturen, deren Arbeit wir für interessant halten.

Die Bebilderung entstammt von Midjourney zum Promt des Markennamens.

Mehr

Michel Foucault

Michel Foucault in der Werbung - Genie und Wahnsinn

Unsere Werbeagentur wird aus experimentellen Gründen einen Monat lang jede Kommunikationsstrategie und jede Werbekampagne auf dem Werk von Michel Foucault fundieren. Foucault, einer der größten Denker und Philosophen des vergangenen Jahrhunderts, mag dem ein oder anderen im Zusammenhang mit der Diskursanalyse in den Sinn kommen. Gouvernementalität und Biomacht sind Begriffe, die Michel Foucault in dem […]

Michel Foucault in der Werbung - Genie und Wahnsinn

Unsere Werbeagentur wird aus experimentellen Gründen einen Monat lang jede Kommunikationsstrategie und jede Werbekampagne auf dem Werk von Michel Foucault fundieren.

Foucault, einer der größten Denker und Philosophen des vergangenen Jahrhunderts, mag dem ein oder anderen im Zusammenhang mit der Diskursanalyse in den Sinn kommen. Gouvernementalität und Biomacht sind Begriffe, die Michel Foucault in dem Rahmen schuf, Macht zu verstehen und ihre Bedeutung und Rolle neu zu definieren 

1926 in der französischen Provinz geboren, lehnte Foucault sich gegen seinen Vater auf und den Familienberuf des Arztes zu erlernen ab. Er studierte stattdessen Philosophie und Psychologie und avancierte nicht nur zu einem wichtigen Vertreter des Poststrukturalismus, sondern blieb auch seiner revoltierenden Seele treu.

Durch seine Arbeit kam er mit Gefängnissen und Inhaftierten in Kontakt und wurde zu einem Kämpfer für bessere Haftbedingungen und Gefangenenrechte. In seinem Frühwerk beschäftigte er sich außerdem mit Geisteskrankheiten, hinterfragte, was warum als geisteskrank gelte und setzte sich kritisch mit der „abendländischen Vernunft“ auseinander. Foucault lehnte die über Jahrhunderte entstandenen Normen und damit die Pathologisierung des Wahnsinns ab. Er befürwortete ein Ausleben des Wahnsinns, ein sich nicht einschränken lassen müssen. Für Foucault gab es hier keinen Behandlungsansatz, keine Notwendigkeit einer Reparatur, da nur Normen dafür die Verantwortung trügen, dass Wahnsinn von den „Gesunden“ als „krank“ empfunden werde.

Es lebe also der Wahnsinn. Das überholte „thinking outside the box“ war gestern, wir werden es bis an die Spitze treiben. Wir werden den Wahnsinn zelebrieren, wir werden die Macht neu definieren, wir werden die Inhaftierten befreien. Machen wir uns und unsere Gedanken frei von Einschränkungen wie Budgets, Theorien, Kundenwünsche. Wir wagen Neues, wandeln Ideen, die wir nie umsetzen konnten oder durften, um in experimentelle Werbebotschaften, poetische Jingles und krasse Konzepte.

Einen Monat lang wird es keine Seniors und Juniors geben. Wenn zwei Konzepte zur Auswahl stehen, werden wir nicht den Kunden entscheiden lassen, welches er präferiert, wir werden sie vorab verschmelzen, egal, wie verschieden sie sein mögen.

Wir werden das Gegenteil von dem tun, was die Marktforschung empfiehlt, denn sie stützt sich ja auch nur auf von Normen geprägte Konsumenten. Und nicht sie sollen bestimmen, was sie möchten, das werden wir tun. Daten, Statistiken, die ewig gleichen Vorgänge, sie werden verworfen.

Storytelling hat für einen Monat ausgedient. Warum müssen wir den Kunden und Konsumenten einen schöne Geschichte mit glücklicher Familie auftischen, um einen Schokoriegel oder eine Versicherung zu verkaufen? Probieren wir es doch, im Wahn, mit der Wahrheit: Schokolade ist lecker und wenn du sie deinen Kindern nicht kaufst, kaufen sie sie hinter deinem Rücken, keine Versicherung zu haben macht dich im schlimmsten Fall arm.

Wir lassen uns auch nicht von Kommunikationsstrategien aufhalten; weniger denken, mehr handeln, impulsiv und kreativ das erschaffen, was für Aufmerksamkeit sorgt. Man soll über uns sprechen, man soll über unsere Kunden und deren Produkte diskutieren, durch uns soll der Kauf von Katzenfutter zum Statement werden.

Lassen wir das Genie einen Monat lang mit dem Wahnsinn Gummitwist spielen. Foucault würde es freuen. Ein Anruf genügt.

Mehr

Mimicry Marketing

„Mimikry“ ist ursprünglich ein Begriff aus der Biologie und bezeichnet die Angewohnheit bestimmter Tierarten, die Merkmale anderer Arten nachzuahmen. Immer mehr Firmen machen sich dies auch zu Nutzen um ihre Marke über imaginäre Parallelwelten aufzuwerten – das klappt, auch wenn die Patina oft nur geliehen ist. Die Marken passen ihre Produkte den Traumvorstellungen an ein […]

„Mimikry“ ist ursprünglich ein Begriff aus der Biologie und bezeichnet die Angewohnheit bestimmter Tierarten, die Merkmale anderer Arten nachzuahmen. Immer mehr Firmen machen sich dies auch zu Nutzen um ihre Marke über imaginäre Parallelwelten aufzuwerten – das klappt, auch wenn die Patina oft nur geliehen ist.

Die Marken passen ihre Produkte den Traumvorstellungen an ein Leben ihrer Kundschaft an, leihen sich Authentizität aus zweiter Hand durch Kooperationen mit Personen und ihrem aufregenden Leben und hoffen auf einen Imagetransfer durch das Spiel mit attraktiven Ersatz-Identitäten

Mehr